Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Das macht ein Lektor normalerweise
Lesen ✓
Schreiben ✓
Lektorieren ✓
Und das während der Kontaktsperre
Lesen ✓
Schreiben ✓
Lektorieren ✓
Im Internet surfen ✓
Toilettenpapier hamstern ✓
Das Häkchen beim letzten Punkt musste ich mangels Erfolg wieder streichen. Macht nichts, dann gibts halt Mehl oder H-Sahne.
Aber mal ganz ohne Zeitdruck im Internet zu recherchieren: Das hat schon was. Beim Nur-so-rumsurfen habe ich eine ganze Reihe von gelungenen Beispielen für eine wissenschaftliche Arbeit gefunden. Aber auch einen Ausreisser, der sich verschämt auf Google-Seite 83 versteckt hatte und heute brutal ans Tageslicht gezerrt wird.
Die Beispiele in diesem Beitrag sind unterteilt in Hausarbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit. Schau sie dir an. Solltest du für deine eigene Arbeit noch unsicher sein: Je mehr fremde Arbeiten du liest, umso besser entwickelst du ein Gefühl für Form, Aufbau und Sprache (den wissenschaftlichen Sound) einer guten Haus- oder Abschlussarbeit.
Hausarbeit
Kultursponsoring als Mittel der Kulturfinanzierung
Das erste Beipiel stammt von der FernUniversität in Hagen. Die Hausarbeit im Studiengang Kulturwissenschaften beschäftigt sich mit dem Thema „Kultursponsoring als Mittel der Kulturfinanzierung.“
Interessant ist die differenzierte Bewertung des Prüfers:
Auch diese Arbeit weist – trotz der guten Gesamtbewertung – im Hinblick auf die inhaltliche Themenbearbeitung einige formale Ungenauigkeiten auf, wie z.B. fehlende Quellenangaben. Dennoch stellt sie ein gelungenes Beispiel dafür dar, auf welche Weise Theorie und Praxis im Sinne der Module 3 und W1 miteinander verbunden werden können.
Gute Gesamtbewertung – gelungenes Beispiel: Herz, was willst du mehr?
Kultursponsoring als Mittel der Kulturfinanzierung (Hausarbeit)
Psychiatrie und Kloster in E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels
Die nächste Hausarbeit wurde an der Freien Universität Berlin im Rahmen eines Proseminars zum Thema „Klostergeschichten um 1800“ eingereicht. Ihr Titel lautet: „Psychiatrie und Kloster in E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels.“
Trotz Anfangslob …das nachfolgende Beispiel einer vorzüglichen Hausarbeit… schränkt der Prüfer dann doch noch ein: …ist gewiß nicht in jedem formalen und inhaltlichen Punkt unangreifbar. So rangiert der Seitenumfang für eine Arbeit des Grundstudiums gewiß am oberen Limit und die Gestaltung der Quellennachweise könnte sich auch ganz anders darstellen…
17 Seiten inklusive Deckblatt und Literaturverzeichnis sollen das obere Limit sein? Da hätte ich mir vom Dozenten etwas mehr Grosszügigkeit gewünscht. Aber glücklicherweise kommt er bald auf den Kern der Sache zurück:
Gleichwohl erfüllt das Beispiel hohe und nicht leicht zu erfüllende Ansprüche an äußere Korrektheit, sprachliche Gewandtheit und argumentative Differenziertheit.
Alles gut gemacht!
Psychiatrie und Kloster in E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels (Hausarbeit)
Die Justizialisierung der Politik
Die dritte Arbeit wurde mit knapp ausreichend bewertet. Haarscharf am Desaster vorbei!
Eingereicht an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Politikwissenschaften), befasst sie sich mit dem Thema „Die Justizialisierung der Politik.“
Das Urteil des Prüfers lässt keine Fragen offen:
Die Arbeit bewegt sich im Grenzbereich dessen, was noch als „ausreichend“ gelten kann. Der Besuch eines Tutoriums und eventuell eine Studienberatung sind dringend zu empfehlen.
Autsch!
Sehr schade: Mit etwas mehr Vorbereitung und einer intensiven Beachtung der Uni-Vorgaben hätte der Autor wesentlich mehr erreichen können. Erschütternd finde ich den Subtext der Bewertung. In meinen Augen sagt er nichts anderes aus als: Für dieses Studium nicht geeignet.
Ich hoffe sehr, der Kandidat konnte das Ruder noch herumreissen und hat die Kurve am Ende doch noch gekriegt. Von hier aus jedenfalls: Beste Grüße an Mister Unbekannt.
Die Justizialisierung der Politik (Hausarbeit)
Jesses…eine solche Bewertung solltest du vermeiden. Schau dir meine Tipps für eine gelungene wissenschaftliche Arbeit an.
Bachelorarbeit
Demenzfreundliche Kommune – Utopie oder Wirklichkeit?
Die Bachelorarbeit „Demenzfreundliche Kommune – Utopie oder Wirklichkeit?“ ist an der Katholischen Fachhochschule Freiburg (Hochschule für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege gGmbH ) entstanden. Auf 128 Seiten (das ist enorm viel) beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, wie ein Gemeinwesen für Menschen mit und ohne Demenz in der Realität umsetzbar wäre.
Bei dieser Arbeit gefällt mir besonders die klare Struktur, der rote Faden und – obwohl das Thema auch „nur“ per Text abgehandelt werden könnte – die häufig eingestreuten Abbildungen und Grafiken, die das Ganze auflockern. Schrift, Fettungen, Kursiv: Alles richtig gemacht.
Demenzfreundliche Kommune – Utopie oder Wirklichkeit (Bachelorarbeit)
Die E-Bilanz: eine empirische Analyse über die Akzeptanz…
„Die E-Bilanz: eine empirische Analyse über die Akzeptanz und die Einstellung zur E-Bilanz am Beispiel der ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft“ ist eine wissenschaftliche Arbeit aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Mittweida. Auf 85 Seiten geht es um das Thema „Elektronik statt Papier“, weil das papierbasierte Verfahren zwischen Steuerberatern und Finanzamt durch die elektronische Übermittlung ersetzt werden soll. Folgerichtig wird die bisher übliche Papier-Bilanz zur E-Bilanz. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, Einstellung und Akzeptanz der ECOVIS-Mitarbeiter gegenüber der E-Bilanz zu untersuchen.
Auch bei dieser Arbeit gefällt mir das strukturierte Vorgehen und die klare Form. Manchem Absatz hätte ich einen zusätzlichen Zeilenumbruch spendiert und die ein- oder andere Grafik wirkt ein bisschen unruhig. Das sind aber nur Kleinigkeiten. Insgesamt ist der Text gut lesbar und damit ein Beispiel für eine gelungene Bachelorarbeit.
Die E-Bilanz: eine empirische Analyse über die Akzeptanz…(Bachelorarbeit)
Aufbau undTest eines Elektronenmonitordetektors…
Am Institut für Kernphysik der Uni Münster werden zukünftige Einsteins ausgebildet. Oder kommt nur mir das so vor? „Aufbau undTest eines Elektronenmonitordetektors für das KATRIN-Experiment“
Ist Katrin etwa in Gefahr?
Natürlich nicht: KATRIN steht für das KArlsruhe-TRItium-Neutrino-Experiment, bei dem es um die Massenbestimmung eines Elektron(anti)neutrinos geht. Ein schwieriges Thema aus den Naturwissenschaften, aber gut und überzeugend gelöst. Formeln, Abbildungen, Zeichnungen: Auf 65 Seiten sehr gut aufbereitet. Einzig bei der Typographie hätte ich eine serifenlose Schrift gewählt. Aber wer weiss, vielleicht musste genau damit eine Vorgabe der Uni erfüllt werden.
Lesetipp für Nachwuchsforscher:
Aufbau undTest eines Elektronenmonitordetektors…(Bachelorarbeit)
Masterarbeit
Bedeutung des Konsumentenverhaltens auf Ausprägung…
Die erste Masterarbeit kommt von der Fachhochschule Eberswalde. Genauer gesagt vom Studiengang Öko-Agrarmanagement im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz. Der etwas sperrige Titel lautet: „Bedeutung des Konsumentenverhaltens auf Ausprägung des Product Carbon Footprint (last dirty mile) – dargestellt am Beispiel Märkisches Landbrot GmbH.“
Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Thesis damit, wie der Kunde die Produkte des Backwaren-Herstellers erwirbt und konsumiert und wie hoch die entstehenden CO2e-Emissionen und der daraus resultierende Anteil am gesamten PC-Fussabdruck ist. Anschliessend definiert sie Stellgrößen und formuliert Handlungsempfehlungen.
Man merkt dieser Masterarbeit an, dass sie gewissenhaft und mit Liebe zum Detail verfasst wurde. Fragebögen wurden entwickelt und ausgewertet und die Ergebnisse mit vielen Grafiken und Tabellen anschaulich dargestellt. Nur hier und da finde ich einen Kommafehler oder eine Auslassung wie diese: …um ihre Kunden einen Ressourcen schonenden Umgang mit den Produkten aufmerksam zu machen… (nach Kunden fehlt das Wort auf) Aber solche Fehler passieren nun einmal im Eifer des Gefechts und das soll ausdrücklich keine Kritik an der ansonsten sehr guten Arbeit sein. Übrigens ist die Thesis auch ein schönes Beispiel dafür, wie eine Kooperation mit einem lokal ansässigen Unternehmen aussehen kann und beide Seiten von einer Masterarbeit profitieren.
Bedeutung des Konsumentenverhaltens auf Ausprägung…(Masterarbeit)
Erfolgsfaktoren der Netzwerkbildung in der Kreativwirtschaft…
Aus Wien kommt eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Erfolgsfaktoren der Netzwerkbildung in der Kreativwirtschaft – Handlungsempfehlungen für die Förderung der kreativen Wirtschaft in Niederösterreich.“
Zwei Forschungsfragen sind der Thesis vorangestellt:
- Welche konkreten Handlungsempfehlungen können der Kreativwirtschaft des Landes Niederösterreich in Bezug auf die Findung und den erfolgreichen Aufbau von Netzwerken gegeben werden?
- Welche Unterschiede zu anderen Cluster- / Netzwerkinitiativen ergeben sich aus der spezifischen Situation des ländlichen Raumes?
Die Masterarbeit überzeugt mit einer klaren, logischen Struktur, gut gemachten Grafiken und einem angenehmen Schriftbild. Auf den 92 Textseiten sind die Schlüsselworte gefettet, aber unaufdringlich und erfreulich sparsam. So machen sie das Lesen leichter und bieten „Sprungmarken“ für das konzentrierte Auge des Betrachters.
Wer weiterlesen möchte:
Erfolgsfaktoren der Netzwerkbildung in der Kreativwirtschaft…(Masterarbeit)
Werttreiber Kunst – Kunstförderung als immaterieller Vermögenswert…
Die Universität Mainz stellt ein Beispiel einer mit „sehr gut“ bewerteten Masterarbeit online:
„Werttreiber Kunst – Kunstförderung als immaterieller Vermögenswert vor dem Hintergrund der wertorientierten Unternehmensführung.“
Mit 74 Seiten ist der Text für eine Masterarbeit zwar relativ kurz, aber die Uni Mainz empfiehlt die Arbeit ausdrücklich und schlägt sie als Muster auch für die Anfertigung einer Bachelorarbeit vor. Formelle Unterschiede (zwischen Master- und Bachelorarbeit) bestehen bei der Notwendigkeit eines Abstracts und dem Umfang der Arbeit. Im Umkehrschluss bedeutet das: Eine Bachelorarbeit an der Uni Mainz dürfte auch mit ungefähr „nur“ 50 Seiten noch durchgehen. Mir gefällt das, denn Uni-Anforderungen nach einer pauschal hohen Anzahl von Seiten bewirken vor allem eins: Zeilenschinderei. Auch für Dozenten ist nichts langweiliger, als über 90 und mehr Seiten die immer gleichen Thesen – nur in der Wortwahl abgewandelt – zu lesen.
Auf nach Mainz!
Die Arbeit ist stringent, der rote Faden macht keine Umwege und die Form ist dem Thema angemessen. Was in meinen Augen fehlt, sind ein paar zusätzliche Zeilenumbrüche bei sehr langen Absätzen.
Der viel zu schmale rechte Seitenrand scheint eine Vorgabe der Uni zu sein. Also, auch wenn es extrem crazy aussieht: Als Mainzer Student besser daran halten.
Werttreiber Kunst – Kunstförderung als immaterieller Vermögenswert…(Masterarbeit)
Wissenschaftliche Arbeit: Fazit
Im Internet findest du mit wenig Suchaufwand eine Fülle an guten Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten. Mein Tipp: Nutze das. Auch, wenn die Titel der Arbeiten auf den ersten Blick trocken, sperrig und wenig spannend klingen. Sobald du „drin“ bist, merkst du, wie der Hase läuft.
Auch wenn eine wissenschaftliche Arbeit mit gut oder sehr gut bewertet wurde: Manchmal findest du immer noch Fehler. Falsche oder fehlende Kommas, Auslassungen und unglückliche oder missverständliche Formulierungen. Wenn du die Kosten für ein professionelles Lektorat scheust, hilft dir dieser Beitrag weiter: Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Du willst auf Nummer sicher gehen und suchst ein Lektorat Bachelorarbeit, eine Korrektur Masterarbeit oder möchtest deine Hausarbeit Korrekturlesen lassen? Nimm Kontakt auf und wir finden eine schnelle Lösung.
Weiterlesen im Blog
Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Solltest du deine Masterarbeit selbst lektorieren oder einen Lektor damit beauftragen? Die Frage gilt natürlich genauso für deine Bachelor-, Diplom- oder Hausarbeit.
Solltest du deine Abschlussarbeit veröffentlichen?
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by…
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit deine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.
Ein Master zahlt sich fast immer aus
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn es darum geht, einen Spezialisten einzustellen, bevorzugen Personalchefs den Master. Bei Fachkräften kann es dann auch ein Bachelor sein. Warum Personaler Masterabschlüsse lieben – und wo ein Bachelor genügt.
Mehr dazu in der Wirtschaftswoche.
Lernen & Wissen @home
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Du hängst zuhause rum. Kommst nicht aus deiner Bude raus. Von Netflix abgesehen, machst du einen Bogen um dein Notebook. Die Festplatte klagt dich an. Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit: Erst bringst du mich zum Rotieren… dann lässt du mich allein (Auch Festplatten haben Gefühle).
Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt. In der Gratis-Version prüft das Programm bis zu 20.000 Zeichen pro Korrekturlauf, sodass du deine Texte unkompliziert und schnell auf Grammatik-, Stil- und Rechtschreibung prüfen kannst.
Deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen: 6 Gratis-Tools im Test
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Möchtest du deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen, gibt es einfache Wege für einen Online-Schnellcheck einzelner Passagen deines Dokuments. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie das mit Google-Bordmitteln, aber auch den Gratis-Angeboten spezialisierter Anbieter funktioniert und mit welchen Ergebnissen du dabei rechnen kannst.
Wie du deine Masterarbeit in 6 Schritten perfektionierst
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Viele Studenten haben regelrecht Angst vor den Anforderungen, die an eine Masterarbeit gestellt werden. Die Furcht vor dem Abgabetag wird manchmal so groß, dass das Schreiben komplett blockiert wird.
Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Neben der umfangreichen Literaturrecherche und dem Schreibprozess der Bachelorarbeit ist auch deren Formatierung ein wichtiger Punkt. Im Folgenden sind einige wesentliche Tipps aufgeführt, die für ein hervorragendes Layout beachtet werden sollten.
Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest, wenn du die Regeln einhälst.
Ein Abstract schreiben: Tipps für die perfekte Zusammenfassung
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Abstract Schreiben: Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten wird eine Zusammenfassung deiner Thesis gefordert. In diesem Beitrag erfährst du, was du dabei beachten musst.
13 Word-Tricks für deine Bachelor- und Masterarbeit
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Warum du 13 Word-Tricks für deine Bachelor- oder Masterarbeit kennen solltest: Neben dem Inhalt trägt auch die Form deiner Bachelor- oder Masterarbeit zu einer guten Bewertung bei.
Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit. Die Zeit, die du in Hausarbeiten investiert, spart dir später jede Menge Stress bei der Abschlussarbeit. Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst jede wissenschaftliche Arbeit in Angriff nehmen.
Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber: Ist das überhaupt sinnvoll?
Was kostet dein Lektorat?
Zuletzt bearbeitet am 01/03/2021 by mittelrhein-text
Was kostet dein Lektorat? Ob eine Bachelor- oder Masterarbeit viele Grafiken und Tabellen enthält oder ganz ohne auskommt: Auf Basis einer Normseite kannst du ganz individuell den Preis für ein Lektorat ermitteln.
Bachelorarbeit: Tipps und Techniken, Fehler vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Egal, welches Thema du wählst oder welches Fach du studierst: Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Master- oder Bachelorarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit
Zuletzt bearbeitet am 16/02/2021 by mittelrhein-text
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit. Geschlechtergerechte Sprache: Welche Gründe sprechen dafür und welche dagegen?
Hinter dem Begriff Gendermainstreaming steht die Forderung, dass Texte ohne Bevorzugung des männlichen Geschlechts geschrieben werden.
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
Zuletzt bearbeitet am 04/03/2021 by mittelrhein-text
Tipps und Beispiele: Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Bachelor- oder Masterarbeit mit einfachen Mitteln so gestalten kannst, dass sie gleichzeitig wissenschaftlich und trotzdem gut zu lesen ist .
Wortwiederholungen vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Wortwiederholungen lassen deinen Text unbeholfen wirken. Deshalb solltest du vermeiden, ein und dasselbe Wort zu häufig und zu nah beieinander zu verwenden.
Zugegeben, bei einer Masterarbeit in einem MINT-Fach ist das manchmal gar nicht so einfach. Denn für bestimmte Fachbegriffe gibt es häufig keine oder nur wenige Synonyme.
Wie du der Lernblockade ein Ende setzt
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Wie du der Lernblockade ein Ende setzt, wenn du über deiner angefangenen Bachelorarbeit oder Masterarbeit brütest. Auf einmal sehnst du dich nach der zweistündigen Vorlesung zurück und vermisst den Hörsaal. Und deine nicht vorhandenen Aufzeichnungen.