Wie du lernst dein Exposé zu lieben

Ein Exposé zu schreiben, ist wie drei Kisten Bier in die Dachgeschosswohnung zu schleppen. Ich kenne niemanden, der sich darum reißt.

Was also tun?

Aus Sicht eines Lesers schreiben

Ich zeige dir eine Methode, mit der du dein Exposé in den Griff bekommst.

Versetz dich in die Lage deiner Leser.

Dabei geht es in erster Linie nicht um die Leser deines Buchs, sondern um Fachleute aus Verlag oder Agentur. Diese Leser, deine Lektoren, stellen eine andere Zielgruppe dar.

Und jetzt darfst du raten: Was macht ein Lektor den ganzen Tag?

Falsch.

Lesen ist es nicht!

Überspitzt gesagt hat ein Lektor keine Zeit zum Lesen.

Verlagsalltag

Ein Arbeitstag im Verlag ist eng getaktet. Aktive Programmplanung, Konferenzen, Schriftverkehr, Autorenpflege. All das gehört ebenfalls zu den Aufgaben eines Lektors.

Zwischendurch schaut er zwar in das ein oder andere Exposé (zumindest in die, die seit der letzten Kaffeepause eingetrudelt sind), aber – wenn überhaupt – geschieht das im Schnelldurchgang.

Da ständig die Zeit im Nacken sitzt, wird die Manuskript-Sichtung gern an Praktikanten delegiert.

Dein Leser ist also gestresst. Noch während er den ersten und vielleicht auch zweiten Satz eines Exposés überfliegt, rattern in seinem Hirn bereits Kategorisierungen:

  • Anfänger
  • Dilettant
  • könnte was werden
  • passt nicht ins Programm
  • könnte ins Programm passen, wenn …

Und so weiter …

Nun kommst du. Du hast alles umgesetzt, was man beim Verfassen eines Exposés nur beachten kann.

Du beginnst mit der Beschreibung der handelnden Personen, ihrer Lebensumstände und Wohnorte. Die geheimsten Wünsche und Gedanken der Figuren werden ausgebreitet und du erklärst, wie das alles mit der Handlung zusammenhängt.

Für einen Vielleser ist das schnell ermüdend. Auch ein Lektor muss gefesselt werden. So sehr, dass er nach den ersten Sekunden nicht anders kann als weiterzulesen.

Wie schaffst du das?

Trenne dich von deinem Werk.

Tritt als Autor hinter deinem Manuskript zurück.

Präsentiere dein Projekt wie ein Influencer

Zunächst arbeitest du den passenden Plot deiner Geschichte heraus. Wie lautet ihr Dreh- und Angelpunkt?

Mit diesem Plot – und mit nichts anderem – startest du dein Exposé:

Ben und Sophie feiern ihre Silberhochzeit. Die Gäste sind zahlreich erschienen, aber insgeheim verwundert, denn Ben hatte Sophie vor drei Jahren ins Gefängnis gebracht. Nur die Frau mit der Narbe auf der Stirn ist nicht überrascht.

Interesse wecken

Mit diesem Kniff stehen die Chancen gut, das Interesse des Lektors zu wecken. Im Stillen wird er sich fragen: Wie ist das möglich, eine Silberhochzeit, 25 Jahre Ehe – und dann Gefängnis? Und was hat es mit dieser Frau auf sich?

Der Plot ist der Kernkonflikt deines Romans.

Sein Hauptspannungsbogen oder das Herzstück.

Präsentiere dein Herzstück

Erst nach dem Plot beantwortest du die Fragen, die sich aus dem Kernkonflikt ergeben.

Punkt für Punkt. Wer sind deine Figuren, was sind ihre Wünsche und Ideen, ihre Motive und wohin führt das Ganze.

Unwesentliches vermeiden

Lass nichts Wesentliches aus und vermeide alles Unwesentliche.

Je kürzer ein Exposé ist, umso höher sind die Chancen, dass ein Lektor es bis zum Ende durchliest.

Schreib deinen Entwurf in zwei, drei Fassungen. Kannst du am übernächsten Tag noch ein Wort streichen? Nein? Glückwunsch, dann ist dein Exposé perfekt.

Am Ende, wenn alles gut gegangen ist, findest du die Kernaussage auf allen Werbemitteln des Verlags wieder. In Presse-Info, Verlagsvorschau, auf der Website und als Teil vom Klappentext. Es lohnt, ausgiebig daran zu feilen.

Lektorat

Bei Themen wie Exposé, Manuskripteinsendung, und -platzierung stehe ich dir gern zur Verfügung. Bei persönlichen Fragen kannst du mir jederzeit schreiben. Ich antworte zeitnah.

Illustration www_slon_pics Pixabay

Weiterlesen im Blog

Autoren gesucht – seriöse Angebote

autoren-gesucht-serioese-angebote

Die Übersicht wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich! Ergänzungen, Erfahrungen und Tipps bitte in die Kommentare schreiben.

Gesuche seriöser Verlage, die Autoren für aktuelle Themen, Reihen oder einzelne Projekte finden möchten.

Pseudoverlage erkennen und meiden

Pseudoverlage erkennen und meiden mittelrhein-text1

Erst kürzlich berichtete eine Autorin auf der Leipziger Buchmesse, dass sie knapp 20.000 Euro für ihr eigenes Buch an einen Pseudoverlag gezahlt hatte. Nur wenig später sei ihr klar geworden, dass sie das Geld genauso gut hätte verbrennen können.

Beispiel-Lektorat: Urban Fantasy

Beispiel Lektorat Urban Fantasy

Im Beispiel-Lektorat geht es heute um einen Text aus dem Sub-Genre Urban Fantasy.
In der Urban Fantasy ist die Stadt ein zentrales Element. Sie schafft den Rahmen für die Geschichte und ist gleichzeitig Teil der Handlung.

Beispiel-Lektorat

Beispiel-Lektorat Symbolfoto by Ian Schneider on Unsplash

Im Beispiel-Lektorat bearbeite ich drei Seiten Text kostenlos. Du erfährst, wie Lektorat geht, wie Texte verbessert werden und an welchen Stellschrauben im Manuskript du noch drehen kannst.

Motivation am Montag: Umberto Eco

»Normalerweise brennt man, wenn man sich dem 50. Geburtstag nähert, mit einer kubanischen Tänzerin durch. Einen Roman zu schreiben, war weniger kostspielig.«

(Umberto Eco über Der Name der Rose)

Schreibe einen Kommentar