Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt. In der Gratis-Version prüft das Programm bis zu 20.000 Zeichen pro Korrekturlauf, sodass du deine Texte unkompliziert und schnell auf Grammatik-, Stil- und Rechtschreibung prüfen kannst.
Welche Texte?
LanguageTool funktioniert für alle Texte: Romane, wissenschaftliche Texte, E-Mails oder Blogbeiträge (wie den, den du gerade liest). Wenn du Autor oder Self-Publisher bist, deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit Korrekturlesen möchtest, Geschichten schreibst oder etwas bei Facebook postet: Wo auch immer etwas eingetippt wird, spielt das Tool seine Stärke aus.
Die App kannst du als Browser-Erweiterung oder als eigenständiges Programm nutzen.
Browser-Erweiterung
Firefox- und Chrome-User installieren das Tool über die Add-on-Funktion des Browsers. Alles, was fortan im Browser getippt wird, wird von LanguageTool geprüft: Deine Mails im Webmailer, deine FB-Einträge oder jeder andere Text, den du schreibst. Du kannst auch Text auf Webseiten markieren und prüfen lassen. Aus Interesse oder just for fun.
Installation auf dem Rechner
Die zweite Möglichkeit ist, das Programm als eigenständige und offline-fähige Applikation herunterzuladen.
Wie funktioniert das Korrekturlesen
LanguageTool prüft jeden Text mit drei Verfahren.
Rechtschreibprüfung
Um jedes Wort auf seine Rechtschreibung zu prüfen, wird das gleiche Wörterbuch wie in LibreOffice verwendet, allerdings um mehr als 10.000 Wörter erweitert.
Fehlermuster
Für die deutsche Sprache sind etwa 2200 Fehlermuster hinterlegt, die Probleme im Text erkennen. Die Muster vergleichen die Folge von bestimmten Wörtern und Wortarten. Beispielsweise wird „ja schneller, desto“ als Fehler erkannt, weil eine Regel existiert, die die Folge „ja“, gesteigertes Adjektiv, „desto“ als wahrscheinlichen Fehler erkennt. Ergebnis: Statt „ja“ wird das Wort „je“ vorgeschlagen.
Statistik
Wortpaare aus ähnlichen Wörtern werden darauf geprüft, ob nicht möglicherweise das andere Wort statt des gerade verwendeten gemeint sein könnte. Dazu wird ermittelt, wie häufig das Wort üblicherweise in welchem Kontext vorkommt. Kommt ein Wort im konkreten Kontext wesentlich häufiger vor als das andere, wird es als korrekt angenommen. „Kontext“ bedeutet hier zwei Wörter vor und nach dem betroffenen Wort. Klingt kompliziert? Ein Beispiel ist das Wortpaar „dich/doch“. Beide sind jeweils korrekt geschrieben – erst aus dem Kontext ergibt sich, welches Wort das richtige ist. Und es funktioniert: „Aber ich liebe doch dich“ führt zu einer Warnmeldung beim „doch“. „Aber ich liebe dich doch“ bleibt dagegen unbeanstandet. Zwischenfazit: das Tool ist auch für das Schreiben von Dialogen geeignet.
Korrekturlesen: Beispiele
Die im Programm hinterlegten Regeln sind in Kategorien aufgeteilt. Für diesen Beitrag habe ich typische Formulierungs- und Tippfehler aus je einer der Kategorien ausgewählt.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Bundestag beschließt Diäten- Erhöhung (Regel: „Keine Leerzeichen in Bindestrich-Komposita“)
Korrekturvorschlag: Diäten-Erhöhung
Grammatik
Die USA hat eine besondere Verantwortung.
Korrekturvorschlag: haben
Groß-/Kleinschreibung
Das laufen fällt mir schwer. (Regel: „Großschreibung von Nomen und substantivierten Verben“)
Korrekturvorschlag: Das Laufen
Kommasetzung
„Ich gehe nach Hause“ sagte sie.
Korrekturvorschlag: “, sagte
Leicht zu verwechselnde Wörter
Eine Gitarre hat sechs Seiten.
Korrekturvorschlag: Saiten
Mögliche Tippfehler
Das spiegelt die Situation in Deutschland wieder.
Korrekturvorschlag: wider
Prominente / Geographische Eigennamen
Die Cote d’Azur an der französischen Mittelmeerküste.
Korrekturvorschlag: Côte d’Azur
Redewendungen
Hier trennt sich die Streu vom Weizen.
Korrekturvorschlag: die Spreu
Redundanz
Das Modul besteht aus drei zentralen Kernbausteinen.
Korrekturvorschlag: Kernbausteinen, zentralen Bausteinen
Semantische Unstimmigkeiten
Teufelskreislauf, ich komme nicht mehr raus
Korrekturvorschlag: Teufelskreis
Sonstiges
Die Delfine gehören zu den Zahnwalen. Delphine sind in allen Meeren verbreitet.
(Regel: „Einheitliche Schreibweise, auch wenn mehrere möglich sind“)
Korrekturvorschlag: Delfine
Stil
Die idealste Lösung ist das nicht.
Korrekturvorschlag: ideale
Typografie
Prof.Dr. med. Hans Müller („Geschütztes Leerzeichen bei Abkürzungen“)
Korrekturvorschlag: Prof. Dr.
Umgangssprache
Tom Cruise war auch viel kleiner wie Nicole Kidman.
Korrekturvorschlag: als
Zeichensetzung
Sie ließen alles mitgehen, was nicht niet und nagelfest war.
Korrekturvorschlag: niet-
Zusätzliche Kategorien sind Briefe/E-Mails, empfohlene/moderne Rechtschreibung und – mit nur fünf Einträgen erfreulich kurz – die Kategorie:
Geschlechtergerechte Sprache
Die Erstsemesterin war sehr hübsch.
Korrekturvorschlag: Das Erstsemester
(Zum Thema Gendermainstreaming in Bachelor- und Masterarbeit gibt es einen eigenen Beitrag auf dieser Seite).
Tipps für kreatives Schreiben
Wenn Deutsch als Muttersprache eingestellt ist, weist LanguageTool in fremdsprachigen Texten auch auf „falsche Freunde“ hin. Das sind Worte, die im Deutschen ähnlich klingen oder geschrieben werden, aber eine andere Bedeutung haben:
„My chef told me …“
Hinweis: ‘chef’ (Englisch) bedeutet ‘Chefkoch’, ‘Koch’ (Deutsch).
Meinten Sie vielleicht ‘boss’, ‘chief’?
Die Kategorie Stiltipps für kreatives Schreiben ist vorgesehen, aber noch nicht aktiviert. Schade, denn ein „Verb mit wenig Aussagekraft“ ist im Eifer schnell geschrieben, schwächt den Text aber an genau dieser Stelle ab:
Sie macht einen Kuchen.
Er hat ein rotes Auto.
Freuen wir uns auf kommende Updates und Vorschläge wie backt, zaubert, zubereiten oder besitzt, steuert und fährt. Wenn du so lange nicht warten kannst, empfehle ich dir ein Buch, dass bei mir im Self-Publisher Lektorat niemals Gefahr läuft, Staub anzusetzen. Sag es treffender von A.M. Textor.
Lektorat für deutsche Sprachvarianten
Neben Deutsch für Deutschland kann auch Deutsch für Österreich oder Deutsch für die Schweiz als Sprache gewählt werden. Die Stil- und Grammatikregeln sind zwar die gleichen, aber die Prüfung der Rechtschreibung wird sprachtypisch angepasst. Für die Schweiz wird beispielsweise berücksichtigt, dass dort „ss“ statt „ß“ benutzt wird.
Humor
Bei aller linguistischen Strenge(*) …
(*)Nobody is perfect: Strenge wird von LanguageTool nicht als Substantiv erkannt
… scheint hier und da auch der Humor der Programm-Autoren durch. Dafür steht exemplarisch dieses Fundstück aus der Kategorie
Briefe/E-Mails
„Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung“
Meldung: Diese Wendung könnte als unangebracht devote Floskel aufgefasst werden. Falsche Sätze, die diese Regel erkennen kann:
„Ich stehe jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung – besonders nachts und am Wochenende.“
Korrekte Sätze zum Vergleich: Irgendetwas weniger Blödes.
Treffer versenkt. Auch bei Geschäftskorrespondenz oder Bewerbungen solltest du dich vor Floskeln oder unbedacht übernommenen Phrasen hüten.
Premium-Version
Die Premium-Version erlaubt bis zu 40.000 Zeichen pro Prüfung und verfügt über Muster zur Fehlererkennung in unter anderem Deutsch, Englisch und Französisch. Neben weiteren Funktionen ist auch ein Add-on für Microsoft Word ohne Beschränkung der Textlänge enthalten.
Korrekturlesen für alle, die schreiben
LanguageTool ist ein Werkzeug für Autoren, Hobbyschreiber, Dozenten und alle, die privat oder im Job schreiben. Für Studenten, die ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben und ohnehin die meiste Zeit online sind, ist die Browser-Erweiterung eine ideale Ergänzung.
Angebot für Autoren
LanguageTool unterstützt dich beim privaten Lektorat, bleibt naturgemäß aber auf mathematische Vergleiche und Algorithmen beschränkt. Ein professionelles Auge „liest“ immer auch den Gesamtzusammenhang mit und kann einen Text daher einordnen und dir ein sinnvolles Feedback geben. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie ich dir beim Korrekturlesen helfen kann, schau dir meinen Beitrag zum Lektorat Bachelor- und Masterarbeit an oder stöbere in Die besten Tipps für Self-Publisher, die es ernst meinen.
Weiterlesen im Blog
Wie du lernst dein Exposé zu lieben
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Exposé zu schreiben, ist wie drei Kasten Bier in die Dachgeschosswohnung zu schleppen. Ich kenne niemanden, der sich darum reißt. Obwohl man Bier anschließend kühl genießen kann. Einen Plan oder eine Handlungsskizze leider nicht.
Amazon Buchmarketing: Tipps und Tricks für Self-Publisher
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Als Autor und Self-Publisher möchtest du, dass dein Buch bei Amazon ganz oben rankt. Das kannst du schaffen, wenn der Inhalt stimmt und du ein paar Dinge beachtest. Amazon Buchmarketing ist weniger kompliziert, als es klingt. Wie das genau geht und welche Tipps und Tricks du dabei nutzen kannst, verrate ich dir hier.
Erotik-Verlage: Die ultimative Linksammlung
Zuletzt bearbeitet am 16/02/2021 by mittelrhein-text
Wenn du erotische Geschichten schreibst und keine Selfpublisher-Ambitionen hast, brauchst du einen Verlag, der deine Stories veröffentlicht. Viele Erotik-Verlage sind an neuen Autoren interessiert. Aber wo findet man spezialisierte Verlage? In dieser Linksammlung!
Erotische Geschichten: Wie du mit Leidenschaft Autor wirst
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Du hast erotische Geschichten verfasst, die seit gefühlt 20 Jahren in deiner digitalen Schublade verstauben. Voller Leidenschaft schreibst du sinnliche Texte. Bessere als die, die du im Netz gratis lesen kannst.
Ein erotisches Buch schreiben: Interview mit Timothy Sonderhüsken, venusbooks
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Buch schreiben und dafür einen Verlagsvertrag bekommen. Das ist ein großes Ziel vieler Menschen, die gerne schreiben. Allerdings gelingt das nur wenigen. Warum scheitern die meisten? Abgesehen von individuellen Gründen könnte der Schlüssel in der Wahl deiner Zielgruppe liegen. Für wen genau schreibst du – und wer soll das lesen?
Einen Roman schreiben: 9 gute Gründe für die Autorensoftware Bibisco
Zuletzt bearbeitet am 03/02/2021 by mittelrhein-text
Wenn du einen Roman schreiben möchtest, stehst du irgendwann vor der Frage, ob und welches Schreibprogramm du dafür verwenden solltest. Oder könntest. Und ob sich das für dich überhaupt lohnt.
Schreibregeln sind Schreibempfehlungen: 5 Gründe
Zuletzt bearbeitet am 01/03/2021 by mittelrhein-text
Schreibregeln sind Erzählstrategien und Mittel, die sich für das Schreiben von Romanen und Geschichten bewährt haben.
Schreibcoaching und kreatives Schreiben
Zuletzt bearbeitet am 05/03/2021 by mittelrhein-text
Schreibcoaching und kreatives Schreiben – was ist das überhaupt? Und wie kannst du als Autor kreativer werden?
Ein Wanderbuch schreiben – Teil 2: Exposé
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Wanderbuch schreiben: Dein Konzept ist fertig. Du hast dein Wanderthema gefunden und deine Touren geplant. In diesem Beitrag geht es um formale Dinge, die du beachten solltest, um dein Vorhaben an den Mann oder die Frau zu bringen.
Wieviel Geld kannst du mit einem Reiseführer verdienen?
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wie du deine Leidenschaft fürs Reisen und Unterwegssein zu Geld machen kannst? Deine letzte Urlaubsreise als Reiseführer herausbringen, thematisch passende Touren zusammenstellen und damit Geld verdienen?
Ratgebermarkt 2020: Tops & Flops
Gute Nachrichten für Autoren oder Self-Publisher, die für 2021 ein Kochbuch planen. Zwar wurde mit Ratgebern im Jahr 2020 insgesamt 3 % weniger umgesetzt als im Vorjahr, einzelne Warengruppen konnten aber, angeführt von der Rubrik Essen & Trinken, deutlich zulegen.
Die besten Tipps für Self-Publisher, die es ernst meinen
Zuletzt bearbeitet am 06/02/2021 by mittelrhein-text
Als Self-Publisher bist du Autor, Grafiker und Setzer in einer Person. Aber auch in Marketing und Vertrieb sind deine Fähigkeiten gefragt. In diesem Beitrag findest du Tipps für Allrounder, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Self-Publisher weiterbringen werden.
Truestorys schreiben
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Truestorys schreiben ist Schreiben in einer Nische, in der du als Autor Erfahrungen sammeln und einiges lernen kannst. Sie sind weder gut noch schlecht für dein Image, sondern folgen den Regeln ihres Genres. In diesem Beitrag erfährst du, wie Truestorys funktionieren.
Ein Kochbuch schreiben und als Self-Publisher veröffentlichen
Zuletzt bearbeitet am 02/03/2021 by mittelrhein-text
Ein Kochbuch zu schreiben ist der Traum vieler Hobbyköche. Der Wunsch, die eigene Rezeptsammlung auf Vordermann zu bringen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist weit verbreitet. Vieles spricht für ein solches Vorhaben, manches aber auch dagegen.
Ein Wanderbuch schreiben – Teil 1: Konzept
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn du ein Wanderbuch schreiben willst, möchtest du möglichst viele Leser damit erreichen. Um möglichst viele Menschen anzusprechen, solltest du dein Konzept deshalb so exakt wie möglich am zukünftigen Leser ausrichten. Beantworte dir dazu zwei Fragen: Wer ist der Prototyp deines Lesers, deine Hauptzielgruppe? Und warum sollte dieser Leser gerade deinen Wanderführer kaufen?
Irgendwo bellte ein Hund. 6 Phrasen und wie du sie vermeidest
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Die deutsche Sprache steckt voller Klischees und Phrasen. In der Umgangssprache fällt das nicht großartig auf. Peinlich wird es nur, wenn eine Phrase in deinen Text rutscht und dir erst dann auffällt, wenn es zu spät ist. Hier erfährst du, worauf du bei Phrasen und Redewendungen achten solltest.
Über erotisches Schreiben
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Linktipp: Sexszenen schreiben – Ein kleiner Guide
Regeln schränken die Fantasie ein, statt sie anzuregen, und Vorlagen bewirken meistens nur, dass man sich an dem orientiert, was ohnehin nie besonders gut war.
Heftromane schreiben: Die ultimative Anleitung
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Heftromane sind eine gute Chance für den Einstieg in das bezahlte Schreiben.
Warum das so ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Wie ein Exposé aufgebaut wird – mit Muster
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
In der Praxis werden Sachbuchprojekte auf der Basis eines aussagekräftigen und überzeugenden Exposés und einer gut gearbeiteten Leseprobe verkauft (aus Sicht des Verlags: eingekauft).
Kreatives Schreiben Linksammlung: 10+ nützliche Tools, Artikel und Vorlagen
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Tipps und Hilfsmittel zum kreativen Schreiben. Manche davon benutze ich täglich, andere kommen nur bei Bedarf zum Einsatz. Wenn du ein Werkzeug suchst, dass dich im Schreiballtag begleitet, unterstützt und dir neue Ideen liefert, schau dir diese Linksammlung an.