Zuletzt bearbeitet am 01/03/2021 by mittelrhein-text
Was kostet dein Lektorat? Ob eine Bachelor- oder Masterarbeit viele Grafiken und Tabellen enthält oder ganz ohne auskommt: Auf Basis einer Normseite kannst du ganz individuell den Preis für ein Lektorat ermitteln.
Basis ist die Normseite
Die Normseite ist ein Richtwert, um den Umfang eines Textes einschätzen zu können. Mithilfe einer Normseite kannst du also Seiten mit unterschiedlichen Schriftgrößen oder mit vielen oder wenigen Abbildungen oder Grafiken vergleichbar machen.
Der Umfang einer Normseite wird aus 30 Zeilen mit 60 Anschlägen errechnet. Eine Normseite hat also maximal 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen.
So ermittelst du deine Kosten
Mithilfe der Textverarbeitung kannst du die Anzahl der Normseiten ganz einfach darstellen:
- Öffne deinen Text in Word
- Unten links klickst du auf „Wörter“
- Ein Info-Fenster mit Angaben öffnet sich
- Nimm den Wert aus „Zeichen mit Leerzeichen“: Diese Zahl teilst du durch 1.800 und erhältst damit die Anzahl deiner Normseiten.
Beispiel 1– eine Arbeit mit wenig Grafiken
Du hast 40 Seiten mit 66.346 Zeichen inklusive Leerzeichen. Geteilt durch 1.800 entspricht das rund 37 Normseiten. Multipliziert mit € 3.30 (das ist mein Honorar pro Normseite) investierst du € 122,10 in dein Lektorat.
Beispiel 2 – eine Arbeit mit vielen Grafiken
Was kostet dein Lektorat, wenn du 40 Seiten mit vielen Abbildungen hast? Nehmen wir an, der verbleibende Text hat 39.212 Zeichen inklusive Leerzeichen. 39.212 geteilt durch 1.800 ergibt bei dieser Arbeit knapp 22 Normseiten. Multipliziert mit € 3.30 (das ist mein Honorar pro Normseite) investierst du
€ 72,60 in dein Lektorat.
Weitere Angebote
Auf der Seite Lektorat Bachelor- und Masterarbeit findest du weitere Angebote für eine erfolgreiche Abschlußarbeit, wie beispielsweise Umformulieren einer Arbeit, Textcoaching und Textsupport.
Weiterlesen im Blog
Lernen & Wissen @home
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Du hängst zuhause rum. Kommst nicht aus deiner Bude raus. Von Netflix abgesehen, machst du einen Bogen um dein Notebook. Die Festplatte klagt dich an. Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit: Erst bringst du mich zum Rotieren… dann lässt du mich allein (Auch Festplatten haben Gefühle).
Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber: Ist das überhaupt sinnvoll?
Wissenschaftliche Arbeit: 5 gute Beispiele und ein Totalausfall
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Das macht ein Lektor normalerweise
Lesen ✓
Schreiben ✓
Lektorieren ✓
Und das während der Kontaktsperre
Lesen ✓
Schreiben ✓
Lektorieren ✓
Im Internet surfen ✓
Toilettenpapier hamstern ✓
Ein Master zahlt sich fast immer aus
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn es darum geht, einen Spezialisten einzustellen, bevorzugen Personalchefs den Master. Bei Fachkräften kann es dann auch ein Bachelor sein. Warum Personaler Masterabschlüsse lieben – und wo ein Bachelor genügt.
Mehr dazu in der Wirtschaftswoche.
Bachelorarbeit: Tipps und Techniken, Fehler vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Egal, welches Thema du wählst oder welches Fach du studierst: Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Master- oder Bachelorarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.
Wie du deine Masterarbeit in 6 Schritten perfektionierst
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Viele Studenten haben regelrecht Angst vor den Anforderungen, die an eine Masterarbeit gestellt werden. Die Furcht vor dem Abgabetag wird manchmal so groß, dass das Schreiben komplett blockiert wird.
Wie du der Lernblockade ein Ende setzt
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Wie du der Lernblockade ein Ende setzt, wenn du über deiner angefangenen Bachelorarbeit oder Masterarbeit brütest. Auf einmal sehnst du dich nach der zweistündigen Vorlesung zurück und vermisst den Hörsaal. Und deine nicht vorhandenen Aufzeichnungen.
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
Zuletzt bearbeitet am 04/03/2021 by mittelrhein-text
Tipps und Beispiele: Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Bachelor- oder Masterarbeit mit einfachen Mitteln so gestalten kannst, dass sie gleichzeitig wissenschaftlich und trotzdem gut zu lesen ist .
Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Solltest du deine Masterarbeit selbst lektorieren oder einen Lektor damit beauftragen? Die Frage gilt natürlich genauso für deine Bachelor-, Diplom- oder Hausarbeit.
Wortwiederholungen vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Wortwiederholungen lassen deinen Text unbeholfen wirken. Deshalb solltest du vermeiden, ein und dasselbe Wort zu häufig und zu nah beieinander zu verwenden.
Zugegeben, bei einer Masterarbeit in einem MINT-Fach ist das manchmal gar nicht so einfach. Denn für bestimmte Fachbegriffe gibt es häufig keine oder nur wenige Synonyme.
Deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen: 6 Gratis-Tools im Test
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Möchtest du deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen, gibt es einfache Wege für einen Online-Schnellcheck einzelner Passagen deines Dokuments. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie das mit Google-Bordmitteln, aber auch den Gratis-Angeboten spezialisierter Anbieter funktioniert und mit welchen Ergebnissen du dabei rechnen kannst.
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit deine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.
Plagiate vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Du hast Angst, zu plagiieren? Du weißt nicht genau, was ein Plagiat ist und dir ist unklar, wie du es vermeiden kannst? Dann bist du hier richtig. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ein für allemal Plagiate vermeidest.
Ein Abstract schreiben: Tipps für die perfekte Zusammenfassung
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Abstract Schreiben: Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten wird eine Zusammenfassung deiner Thesis gefordert. In diesem Beitrag erfährst du, was du dabei beachten musst.
Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit. Die Zeit, die du in Hausarbeiten investiert, spart dir später jede Menge Stress bei der Abschlussarbeit. Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst jede wissenschaftliche Arbeit in Angriff nehmen.
Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Neben der umfangreichen Literaturrecherche und dem Schreibprozess der Bachelorarbeit ist auch deren Formatierung ein wichtiger Punkt. Im Folgenden sind einige wesentliche Tipps aufgeführt, die für ein hervorragendes Layout beachtet werden sollten.
Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest, wenn du die Regeln einhälst.
13 Word-Tricks für deine Bachelor- und Masterarbeit
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Warum du 13 Word-Tricks für deine Bachelor- oder Masterarbeit kennen solltest: Neben dem Inhalt trägt auch die Form deiner Bachelor- oder Masterarbeit zu einer guten Bewertung bei.
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit
Zuletzt bearbeitet am 16/02/2021 by mittelrhein-text
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit. Geschlechtergerechte Sprache: Welche Gründe sprechen dafür und welche dagegen?
Hinter dem Begriff Gendermainstreaming steht die Forderung, dass Texte ohne Bevorzugung des männlichen Geschlechts geschrieben werden.
Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt. In der Gratis-Version prüft das Programm bis zu 20.000 Zeichen pro Korrekturlauf, sodass du deine Texte unkompliziert und schnell auf Grammatik-, Stil- und Rechtschreibung prüfen kannst.