Was kostet ein Lektorat deiner Abschlussarbeit? Auf Basis einer Normseite kannst du ganz individuell den Preis für ein Lektorat ermitteln.
Ob eine Bachelor- oder Masterarbeit viele Grafiken und Tabellen enthält oder ganz ohne auskommt, spielt dann keine Rolle mehr.
Basis ist die Normseite
Die Normseite ist ein Richtwert, um den Umfang eines Textes einschätzen zu können. Mithilfe einer Normseite kannst du also Seiten mit unterschiedlichen Schriftgrößen oder mit vielen oder wenigen Abbildungen oder Grafiken vergleichbar machen.
Der Umfang einer Normseite wird aus 30 Zeilen mit 60 Anschlägen errechnet. Eine Normseite hat also maximal 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen.
So ermittelst du die Kosten
Mithilfe der Textverarbeitung kannst du die Anzahl der Normseiten ganz einfach darstellen.
- Öffne einen Text in Word
- Unten links klickst du auf »Wörter«
- Ein Info-Fenster mit Angaben öffnet sich
- Nimm den Wert aus »Zeichen mit Leerzeichen«
- Diese Zahl teilst du durch 1.800 und erhältst damit die Anzahl der Normseiten
Beispiel 1– eine Arbeit mit wenig Grafiken
Du hast 40 Seiten mit 66.346 Zeichen inklusive Leerzeichen. Geteilt durch 1.800 entspricht das rund 37 Normseiten.
Beispiel 2 – eine Arbeit mit vielen Grafiken
Was kostet dein Lektorat, wenn du 40 Seiten mit vielen Abbildungen hast? Nehmen wir an, der verbleibende Text hat 39.212 Zeichen inklusive Leerzeichen. 39.212 geteilt durch 1.800 ergibt bei dieser Arbeit knapp 22 Normseiten.
Beispiel 3 – eine umfangreiche Arbeit mit viel Text
Eine textlastige Arbeit. 80 Seiten mit 150.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. 150.000 / 1.800 ergibt (abgerundet) 83 Normseiten.
Lektorat Bachelor- und Masterarbeit
Wer die Anzahl der Normseiten ermittelt hat, kann seine Investition in der Preisübersicht kalkulieren. Ein individuelles Angebot erhältst du gern auf Anfrage.
Auf der Seite Angebot für Studenten findest du Informationen darüber, wie sich ein Lektorat von einem Korrektorat unterscheidet.
Weiterlesen im Blog
Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Solltest du die Masterarbeit selbst lektorieren oder einen Lektor damit beauftragen?
Wortwiederholungen in der Abschlussarbeit vermeiden
Wortwiederholungen lassen einen Text unbeholfen wirken. Deshalb sollte man vermeiden, ein und dasselbe Wort zu häufig und zu nah beieinander zu verwenden.
Ein Master zahlt sich fast immer aus
Wenn es darum geht, einen Spezialisten einzustellen, bevorzugen Personalchefs den Master.
13 Word-Tricks für deine Bachelor- und Masterarbeit
Warum du diese 13 Word-Tricks für deine Bachelor- oder Masterarbeit kennen solltest.
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. Wie du eine Bachelor- oder Masterarbeit mit einfachen Mitteln so gestalten kannst, dass sie gleichzeitig wissenschaftlich und trotzdem gut zu lesen ist.
Ein Abstract schreiben: Tipps für die perfekte Zusammenfassung
Ein Abstract schreiben: Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten wird die Zusammenfassung einer Thesis gefordert. Was muss dabei beachtet werden?
Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?

Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber ist das überhaupt sinnvoll?
Zu wenig Text in Bachelor- oder Masterarbeit? 8 wirksame Tipps um die Seitenanzahl zu erhöhen
Kurz vor dem Abgabetermin: Noch immer zu wenig Text in der Bachelor- oder Masterarbeit. 40 Seiten sind gefordert – und du bist erst bei Seite 35?
Deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen: 6 Gratis-Tools im Test
Möchtest du deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen, gibt es einfache Wege für einen Online-Schnellcheck einzelner Passagen eines Dokuments.
Bachelorarbeit: Tipps und Techniken, Fehler vermeiden

Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.