Truestorys schreiben

Truestorys schreiben ist Schreiben in einer Nische, in der Autoren Erfahrungen sammeln und lernen können.

Truestorys sind weder gut noch schlecht für das eigene Image, sondern folgen den Regeln ihres Genres. In diesem Beitrag erfährst du, wie Truestorys funktionieren.

Was ist eine Truestory

Eine Truestory ist eine Geschichte, die so nah an der Wirklichkeit erzählt ist, dass sie »wahrhaftig« wirkt. Dennoch ist sie frei erfunden. Vorläufer der Truestory war der Kummerkasten der Illustrierten (»Fragen Sie Frau Barbara«).

So echt diese Leserbriefe mitunter auch wirkten – sie entstammten allein der Phantasie der Redakteure. Kein Magazin mochte darauf verzichten, denn die Lebens- und Leserberatung gehört zu den beliebtesten Rubriken im Ressort Unterhaltung. Heute erlebt der gute alte Kummerkasten eine Renaissance in neuer Verpackung – als »Wahre Geschichte« oder Truestory.

Zur Einführung der Truestory kamen ethische Fragen auf. Ist es moralisch vertretbar, erfundene Storys als wahre Geschichten zu verkaufen? Die Leser gaben ihre Anwort an der Kiosk-Kasse, die Hefte fanden reißenden Absatz.

Das Phänomen der Truestory kann man mit scripted reality Formaten im Fernsehen vergleichen. Die meisten Zuschauer wissen, dass ihnen eine nur scheinbar authentische Geschichte aufgetischt wird. Und dennoch geht eine Faszination davon aus, die sich in zig gedrehten Folgen niederschlägt.

Deshalb ist es wenig überraschend, dass Aufbau und Handlung von Truestory und Scripted-TV-Formaten sehr ähnlich sind. Am Anfang steht ein Problem, das die Erzählfigur im Lauf der Geschichte lösen wird. Das Ganze wird gefühlvoll verpackt und erhebt keinen höheren Anspruch als den eines unterhaltsamen Ratgebers.

Eine Truestory ist weder Kurzgeschichte noch Roman – obwohl sie Elemente aus beiden Genres enthält. Am ehesten kann man sie mit einem Tagebuch, dessen Aufzeichnungen mit Dialogen angereichert wurden, vergleichen. Nicht ohne Grund heißt eine der abgebildeten Zeitschriften »Mein geheimes Tagebuch«.

Truestorys werden fast ausschliesslich aus weiblicher Sicht erzählt. Die Durchschnittsleserin ist 30 Jahre und älter, deshalb sollte auch die Erzählstimme der Generation 30-40plus angehören. Nach oben ist die Altersgrenze offen. Die Truestory ist die Geschichte der Frau von nebenan. Ein Erlebnis, sprachlich schlicht aber authentisch erzählt.

Wahre Geschichten – Eine Coverauswahl

Truestorys: Der Aufbau

Der Aufbau einer Truestory erfolgt nach immer gleichen Regeln, die man einhalten sollte, damit ein Manuskript vom Lektorat des Magazins akzeptiert wird.

Teaser

Der Teaser am Anfang reißt das Thema in vier oder fünf Sätzen an, ohne dabei zu viel vom Inhalt zu verraten. Er zieht die Leserin in die Geschichte, die unmittelbar und mit nur wenig Ausschmückungen beginnt.

Mittelteil

Im Mittelteil folgen Informationen, die jedoch ebenfalls auf das Wesentliche beschränkt bleiben.

  • Die Erzählerin stellt sich vor
  • Wo und wie lebt sie
  • Wie ist ihre Situation, wie die Stimmungslage
  • Welches Problem, welcher Konflikt plagt die Figur
  • Was macht das mit ihr, welcher Einfluss auf Alltagsleben, Familie und Partnerschaft

Nachdem das »Setting« für die Leserin bereitet ist, spitzt sich das Problem zu. Die Figur gerät in eine aussichtslose Lage, wenn – ja, wenn nicht doch noch ein Funken Hoffnung bestünde.

Höhepunkt

Der Höhepunkt markiert gleichzeitig die Auflösung und das Ende der Geschichte. Die Figur wird aktiv. Sie nimmt die Sache in die Hand, zeigt Mut und Courage und gesteht, wenn nötig, auch eigene Fehler ein.

Am Ende winken Strafe (Der Heiratsschwindler muss ins Gefängnis) und Lohn (Die Erzählerin hat ihre Lektion gelernt). Damit ist das Problem gelöst und ab jetzt gilt es, den Blick nach vorn zu richten. Ein Happy End, mit dem die Leserin zufrieden ist.

Wahre Geschichten: Manuskript und Honorar

Ein Manuskript für eine Truestory sollte bei 18.000 Zeichen beginnen und kann bis etwa 22.000 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen.

Zum Vergleich: Das sind etwa 10 % des Umfangs eines Heftromans. (Lesetipp: Heftromane schreiben: Die ultimative Anleitung.) Für eine Geschichte von ca. 18.- 22.000 Zeichen zahlen Verlage unabhängig von Textlänge oder Autorenname ein Pauschalhonorar von ca. 200 Euro.

Truestorys: Die Vermarktung

Wie in anderen Genres kann man auch bei der Truestory zwei Wege gehen, um an einen Verlagsvertrag zu kommen.

Direktvermarktung

Bei der Direktvermarktung schreibt man die Verlage selbst an. Der Kelter Verlag ist mit ungefähr 18 Zeitschriftentiteln Marktführer in Deutschland.

Der Pabel Verlag hat noch zwei Objekte am Markt. Zurzeit werden diese zwar ausschließlich mit Nachdrucken bestückt, das kann sich jedoch auch wieder ändern.

Agentur

Beim Weg über eine Agentur profitiert man von deren Titelkenntnis (z.B. Welches Manuskript passt am besten zu welcher Zeitschrift?) und erhält am Anfang den ein- oder anderen Ratschlag, wie eine Geschichte besser geplottet werden kann, damit sie angekauft wird. HML-Media beispielsweise bietet einen Vermittlungsvertrag an, sobald ein Verlag ein Manuskript angenommen hat.

Fazit

Truestorys sind eine gute Autorenschule. Man lernt das Schreiben von Dialogen und beschäftigt sich mit Charakter- und Figurenentwicklung. Mit »wahren Geschichten« trainiert man den eigenen Stil und wird besser darin, straff und zielgerichtet auf den Punkt zu schreiben, Emotionen zu vermitteln und dabei authentisch zu bleiben. Truestorys sind eine ideale Spielwiese für erste literarische Gehversuche.

Lektorat für Autoren

Wer Beratung auf seinem literarischen Weg oder einen Test- oder Korrekturleser braucht, ist herzlich zum Lektorat eingeladen. Individuelle Absprachen sind jederzeit möglich.

Weiterlesen im Blog

Autoren gesucht – seriöse Angebote

autoren-gesucht-serioese-angebote

Die Übersicht wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich! Ergänzungen, Erfahrungen und Tipps bitte in die Kommentare schreiben.

Gesuche seriöser Verlage, die Autoren für aktuelle Themen, Reihen oder einzelne Projekte finden möchten.

Pseudoverlage erkennen und meiden

Pseudoverlage erkennen und meiden mittelrhein-text1

Erst kürzlich berichtete eine Autorin auf der Leipziger Buchmesse, dass sie knapp 20.000 Euro für ihr eigenes Buch an einen Pseudoverlag gezahlt hatte. Nur wenig später sei ihr klar geworden, dass sie das Geld genauso gut hätte verbrennen können.

Beispiel-Lektorat: Urban Fantasy

Beispiel Lektorat Urban Fantasy

Im Beispiel-Lektorat geht es heute um einen Text aus dem Sub-Genre Urban Fantasy.
In der Urban Fantasy ist die Stadt ein zentrales Element. Sie schafft den Rahmen für die Geschichte und ist gleichzeitig Teil der Handlung.

Beispiel-Lektorat

Beispiel-Lektorat Symbolfoto by Ian Schneider on Unsplash

Im Beispiel-Lektorat bearbeite ich drei Seiten Text kostenlos. Du erfährst, wie Lektorat geht, wie Texte verbessert werden und an welchen Stellschrauben im Manuskript du noch drehen kannst.

Motivation am Montag: Umberto Eco

»Normalerweise brennt man, wenn man sich dem 50. Geburtstag nähert, mit einer kubanischen Tänzerin durch. Einen Roman zu schreiben, war weniger kostspielig.«

(Umberto Eco über Der Name der Rose)

Schreibe einen Kommentar