Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben

Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben Symbolbild Jan Vašek, Pixabay
Symbolbild Jan Vašek, Pixabay

Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben häufige Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest.

1. Kein roter Faden

Achte darauf, dass deine Absätze einer logischen Struktur folgen und deine Informationen in einer Beziehung zueinander stehen. Baue deine Arbeit logisch und nachvollziehbar auf und verbinde die einzelnen Teile durch Überleitungen.

Wissenschaftlichkeit schließt Lesbarkeit nicht aus! Im Kern dient deine Arbeit dem Ziel, deine Eingangsfrage schlüssig zu beantworten. Stell dir den roten Faden als Hilfslinie zu diesem Ziel vor.

2. Zu kurze Absätze und Abschnitte

Zu kurze Einheiten erkennst du mit einem Blick auf deinen Text. Entdeckst du Absätze, die nur aus zwei oder drei Sätzen bestehen? Für Prüfer kann das ein Hinweis darauf sein, dass Gedanken nicht vollständig ausgeführt oder entwickelt wurden.

Auch Abschnitte sollten nicht zu kurz sein. Halte sie deshalb auf ungefähr einer halben bis dreiviertel Seite Länge, damit deine Arbeit nicht zu sehr zergliedert wird.

Auf der anderen Seite: Zu lang ist auch wieder schlecht. Die Obergrenze für die Länge eines Abschnitts sollte bei ca. drei Seiten liegen.

3. Zu viele direkte Zitate

Auch zu viele direkte Zitate erkennst du auf einen Blick. Nämlich an den vielen Anführungszeichen. Sie stören den Lesefluss und lassen eine Arbeit uneinheitlich erscheinen.

Durch zu viele direkte Zitate können Zweifel an der Eigenständigkeit einer Arbeit entstehen. Verwende stattdessen lieber indirekte Zitate.

4. Ich-Form

Die Ich-Form ist ein Regelverstoß, weil in einen wissenschaftlichen Text der Autor im Hintergrund agiert.

Anders ausgedrückt:

In der Wissenschaft gilt, dass alles, was nicht in Anführungszeichen steht, ohnehin der Ansicht des Autors (also auch deiner) entspricht.

Statt: »Ich möchte noch darauf hinweisen, dass…« verwendest du »Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass…« und schon hast du die Klippe umschifft.

5. Übertriebene Verwendung von Fremdwörtern

Damit sind nicht die Fremdwörter aus deinem Fachgebiet gemeint. Die müssen in deine Arbeit. Hier geht es um unnötige oder unübliche Fremdwörter.

Sollte dein Plan sein, damit Pseudowissenschaftlichkeit vorzugaukeln: Lass es. Der Versuch ist leicht zu durchschauen, außerdem erschwerst du damit die Verständlichkeit deines eigenen Texts.

Auch beim wissenschaftlichen Schreiben gehören Fremdwörter nur dort hin, wo sie nötig sind.

6. Umgangssprachliche Ausdrücke

Die andere Seite der Medaille: Wenn du zu salopp oder umgangssprachlich schreibst. Auch das hat beim wissenschaftlichen Schreiben nichts verloren.

Verwende beispielsweise das Wort Kosten statt Unkosten. Oder unbewusst statt unterbewusst.

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass umgangssprachliche Ausdrücke nicht zu vermeiden sind. Sollte das der Fall sein, kennzeichne sie mit Anführungszeichen und schon bist du auf der sicheren Seite.

7. Unwichtiges

Dieser Tipp könnte auch Irrelevantes heißen. Aber wir wollten ja zu viele Fremdwörter vermeiden!

Du bist vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen. Und hättest noch so viel mehr zu erzählen. Das ist keine gute Idee. Führe nur das aus, was dazu beiträgt, deine wissenschaftlich gestellte Eingangsfrage zu beantworten. Wenn das viel Text bedeutet: umso besser. Leg los.

Solltest du jedoch zu wenig Material haben, kehr noch einmal an den Ausgangspunkt zurück und geh deine Notizen Schritt für Schritt durch.

Hast du Wichtiges übersehen oder zu knapp abgehandelt? An diesem Punkt kannst du ansetzten, relevante Fakten nachrecherchieren und deine Thesis mit Inhalten füllen.

Lektorat der Bachelor- und Masterarbeit

Deine Thesis nähert sich dem Ende und du brauchst einen Testleser?

Im Durchschnitt kostet das Lektorat einer Bachelor- oder Masterarbeit den Gegenwert eines gehobenen Abendessens für zwei – inklusive Wein im Zwei-Sterne-Restaurant.

Mit diesem Betrag investierst du in deine berufliche Zukunft, denn eine ausgezeichnete Abschlussarbeit ist ein perfekter Türöffner bei der Jobsuche.

Lass dir ein konkretes Angebot machen. Ich antworte zeitnah!

Weiterlesen im Blog

Plagiate vermeiden

Symbolbild parkmicican, Pixabay

Du hast Angst, zu plagiieren? Du weißt nicht genau, was ein Plagiat ist und dir ist unklar, wie du es vermeiden kannst? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Plagiate ein für allemal vermeidest.

Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?

Bachelorarbeit Danksagung mittelrhein-text

Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber ist das überhaupt sinnvoll?

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Auch er hat seine Bachelorarbeit bestanden: Robert Lewandowski

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit eine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.

2 Gedanken zu „Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben“

Schreibe einen Kommentar