Zuletzt bearbeitet am 05/03/2021 by mittelrhein-text
Schreibcoaching und kreatives Schreiben – was ist das überhaupt? Und wie kannst du als Autor kreativer werden?
Schreiben ist wie eine Reise. Manchmal steht das Ziel schon am Anfang fest, in anderen Fällen liegt es noch verschwommen in der Ferne und erst nach und nach entdeckst du seine Konturen.
Schreiben ist eine Tour und keine Pauschalreise
Beim Schreiben gibt es keine Vollpension, denn meistens bist du allein unterwegs. Du fragst dich: An welchem Punkt befinde ich mich jetzt gerade? War das schon die halbe Strecke und wo ist der nächste Rastplatz?
Oder du stehst am Anfang und deine Buchidee ist noch ziemlich vage. Welchen Weg sollst du einschlagen?
Ein Schreibcoach ist so etwas wie ein Tourguide auf deiner Reise. Er steigt zu, wenn du ihn brauchst und steigt auch wieder aus, wenn du allein weiterkommst. Er ist Motivator, Kummerkasten, Ratgeber, Partner und Quälgeist in einer Person.
Wichtig ist, wie du etwas erzählst und nicht was
Die besten Geschichten wurden bereits erzählt. Manche schon vor mehr als tausend Jahren. Damit meine ich Geschichten, die eine kollektive Sehnsucht der Menschheit nach Wahrheit befriedigen. Denk an Homers Odyssee, in der das Motiv der Heldenreise aufgegriffen ist. Oder Harry Potter, ungeliebt und ein Verlierer, der durch Zauberkräfte zum Helden wird. Auch Filme erzählen alte Motive mit modernen Mitteln neu verpackt. Star Wars ist nichts anderes als die Odyssee, neu und spannend umgesetzt in einem damals noch unvorstellbaren Handlungsort, dem Weltall.
Herr der Ringe ist ein weiteres Beispiel. Die Handlung könnte man in einem Satz zusammenfassen: Ein Held (Frodo) geht auf Reisen. Frühere Vorläufer mit einem ähnlichen Motiv findest du im Parzival, im Nibelungenlied oder dem altenglischen Beowulf. Sie alle folgen zwar dem gleichen Konzept, aber wie Tolkien seine Idee letztlich umgesetzt hat, ist schlicht und einfach fantastisch.
Nichts anderes ist kreatives Schreiben. Das, was du erzählst, findet sich in vergleichbarer Form auch schon woanders. Aber wie du es erzählst, das ist entscheidend.
Wie drückst du dich aus, wie erzählst du deine Geschichte. Wenn du es schaffst, etwas so zu erzählen, wie es noch niemand erzählt hat, steht dir der Olymp offen.
Du merkst, beim kreativen Schreiben geht es um die Idee einer guten Geschichte. Wie kann man lernen, sich anders auszudrücken, wie kann man lernen, etwas so zu sagen, wie es noch niemand gesagt hat. Eine Geschichte so zu erzählen, wie sie noch niemand erzählt hat? Um diese Themen geht es in einem Text- oder Schreibcoaching.
Sei kein Sklave der Regeln
Viele Schreibratgeber stellen starre Schreibregeln auf. Eine der bekanntesten lautet: Show, don’t tell. Was die Ratgeber dir nicht verraten: Es gibt eine ganze Menge erfolgreicher Romane, deren Autoren genau das Gegenteil tun: Sie erzählen mehr, als sie „zeigen“.
Oft kannst du auch lesen, dass du mit Adjektiven vorsichtig sein oder möglichst kurze Sätze schreiben sollst. Auch dazu gibt es unzählige Gegenbeispiele.
Schreibregeln sind zwar nicht per se schlecht, aber sie zwingen dich in ein Korsett. Und was unter Zwang entsteht, ist meistens wenig erfolgreich.
Mach dir die Regeln zu eigen, sei offen für Ratschläge, aber mach dich nicht zu ihrem Sklaven. Lass deinen Verstand pausieren, während du schreibst, denn Kreativität braucht Fantasie und Fluss. Für Regeln ist auch später noch Zeit, beispielsweise bei der ersten oder zweiten Überarbeitung.
Themen: Wer sucht, der findet
Als angehender Autor oder Schriftsteller brauchst du ein Thema, über das du schreibst. Aber wo findet man Themen, über die es zu schreiben lohnt?
Hier ein paar Tipps für fiktionale Texte:
Bücher, Filme und Serien
Zeitungsmeldungen (meine Lieblingsseite ist Vermischtes)
historische Ereignisse
klassische Motive
indem du die Ohren spitzt, z.B. im Café, beim Einkaufen, etc.
eigene Erlebnisse
Zusätzlich kannst du allgemeine Kreativitätstechniken wie Brainstorming oder Mind-Mapping anwenden oder – dazu würde ich dir raten – du suchst dir gleich jemanden, der dich im kreativen Schreiben weiterbringt.
Themen findest du auch, indem du den Buchmarkt beobachtest. Welche Trends sind zurzeit angesagt, welche Genres laufen gut? Die Schlüsse, die du daraus ziehst, können gegenteilig sein: Entweder springst du auf den fahrenden Zug auf und quetschst dich noch dazwischen, oder du findest eine Nische, in der dein Thema auffällt und eher wahrgenommen wird.
Ein gutes Thema reicht nicht aus
Ein gutes Thema allein macht noch keinen Bestseller oder Erfolgsroman. Um in diese Sphären vorzudringen, musst du deiner Idee deinen ganz individuellen Stempel verpassen. Fundamental ist die Umsetzung deiner Geschichte, deren Figuren und vor allem dein Schreibstil.
Wenn du an Ideenarmut leidest, ist ein Autoren- oder Schreibcoaching die passende Therapie für dich. Dort findest du heraus, welches Thema und welche Form dir am meisten liegt. Du lernst dabei, auch größere Projekte mit Techniken des kreativen Schreibens umzusetzen.
Feedback: Sind deine Texte langweilig?
Der Super-Gau einer Rezension: „Ich habe das Buch nach 20 Seiten weggelegt. Leider wollte es auch meine Oma nicht haben“. Abgesehen davon, dass solche Rezensionen unfair sind (der Verfasser sollte sich herablassen und erklären, warum er das Buch weggelegt hat) steckt in einer schlechten Rezension auch hin und wieder ein Körnchen Wahrheit. Wenn du ehrlich zu dir selbst bist: Du hättest es vor der Veröffentlichung, Einsendung, oder was auch immer bemerken müssen. Stattdessen bist du einen faulen Kompromiss eingegangen.
Man sollte aber erwarten, dass zumindest preisgekrönte Werke über jeden Zweifel erhaben sind, oder? Weit gefehlt! Malte Bremer vom Literaturcafé kommt in seiner Betrachtung der Preisträger des Kindle Storyteller Award 2020 zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.
Die Einschätzung von Texten ist schwierig, weil es keine allgemeingültige Objektivität gibt. Selbst berufsmäßige Kritiker widersprechen sich gegenseitig. Während du dich noch fragst: Kann ich das so schreiben? Wird das so verstanden, wie ich es gemeint habe? Klingt das holprig oder nicht?
In dieser Situation brauchst du ein kritisches und dennoch wertschätzendes Feedback für deine Arbeit. Eine differenzierte Meinung zu deinen Texten, damit du Stärken und Schwächen besser einschätzen kannst. Ein Schreibcoaching leistet das.
Erst Handwerker – dann Künstler
Lerne die Regeln wie ein Profi, damit du sie wie ein Künstler brechen kannst.
Pablo Picasso
Die Schreibregeln solltest du kennen. Aber es sind und bleiben Regeln und keine Gesetze. Sämtliche Regeln befolgen zu wollen, scheint etwas sehr Deutsches zu sein. Ich erinnere mich an eine FFF-Demonstrationen, bei der Plakate mit der Aufschrift Verbietet uns endlich etwas in die Höhe gereckt wurden. Ich meine (egal, wie man zur Klimaerwärmung steht), wie bescheuert ist das denn?
Die Einhaltung aller Schreibregeln macht noch lange kein gutes Buch und ein gutes Buch befolgt nicht notwendigerweise alle Regeln.
Im Schreibcoaching geht es um individuelle Schwachstellen deines Textes. Die spürt der Autorencoach zusammen mit dir auf und schlägt da, wo nötig, Alternativen vor.
Wenn du beispielsweise einen Fantasy-Roman schreibst, und die Figuren wollen nicht zueinander passen, stehen Techniken zur Figurenentwicklung auf dem Programm.
Ein Beispiel aus dem Bereich Sachtexte: Du betreibst einen Blog oder eine Website, hast aber kaum Besucher. Das möchtest du ändern. Ein gutes Hilfsmittel, um deine Expansion voranzutreiben, ist die gemeinsame Recherche nach geeigneten und passenden Inhalten.
Je nachdem, an welchem Punkt deiner Autoren-Reise du dich befindest, lernst du Techniken, die du in genau dieser Situation brauchst. Auf diese Weise entwickelst du dich Station für Station auf deiner Reise zum Autor werden weiter.
Das beste Rezept, um Schreiben zu lernen: Schreiben.
Im Jahr 1993 haben sich die US-Psychologen Anders Ericsson, Ralf Krampe und Clemens Tesch-Römer mit dem Thema Perfektion beschäftigt. Die Ausgangsfrage war, wie lange es dauert, um in einer Sache zum „Meister“ zu werden. Und zwar ganz egal, in welcher: Fußball, Klavier, Hütchenspiel, Berufstätigkeit – einfach in allem.
Herausgekommen ist die 10.000-Stunden-Regel.
Oder 416 Tage.
So lange musst du üben, um zum nächsten Jimi Hendrix an der Gitarre zu werden. Oder Botticelli in der Kunst. Oder der neue Tolkien an der Tastatur.
Fähigkeiten sind nicht (nur) angeboren, sondern zum großen Teil eine Sache von Fleiß und Disziplin.
Das Ganze ist auch als 80/20-Regel bekannt: 80% einer Fähigkeit machen Fleiß und die restlichen 20% Talent aus. Oder, um die Oma noch einmal ins Spiel zu bringen: Übung macht den Meister.
Beim Wort Fleiß schwingt die Bedeutung von Arbeit mit. Aber wer arbeitet schon gern ohne Gegenleistung? Und das auch noch dauerhaft. Das Zauberwort an dieser Stelle heißt Leidenschaft. Wenn du etwas mit Leidenschaft betreibst, tust du es um seiner selbst willen. Dein Hobby wird auf diese Weise zu einem Prozess, in dem du immer besser wirst.
Ich habe dreißig Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden.
Harry Belafonte
Zurück zum Schreiben: Nach meiner Erfahrung genügt eine halbe Stunde pro Tag. Für den Anfang. Du kannst auch die Anzahl deiner geschriebenen Wörter als Maßstab nehmen:
500 sollten es am Anfang sein(*). Fortgeschrittenen Autoren empfehle ich 1.000 Wörter am Tag. Damit das trotz stressigem (Berufs-)Alltag funktioniert, zeige ich dir im Schreibcoaching Routinen, die motivieren und schon bald lesbare Ergebnisse liefern.
(*)Dieser Blogbeitrag hat ca. 3.000 Wörter
Sag mir, wo die Leser sind
„Hey, da solltest du unbedingt ein Buch draus machen!“ (Du hattest die Geschichte einer guten Freundin zum Lesen gegeben.)
Ein tolles Kompliment (wenn es wahrhaftig ist!). Spätestens jetzt stellst du dir die Frage: Für wen schreibe ich eigentlich – nur für mich oder auch für andere Leser? Und wer sind die anderen: Freunde und Familie, die Verwandtschaft auf dem Land? Oder auch Menschen, die mein Buch kaufen sollen?
Die meisten von uns möchten möglichst viele Leser erreichen. Aber wo findet man die?
Manche Schreibratgeber empfehlen angehenden Autoren eine Zielgruppenanalyse. Aber wie sollst du das anstellen, wenn du deine Zielgruppe nicht einmal selber kennst? Sagen wir, du schreibst einen Krimi. Was wäre deine Zielgruppe? Im Grunde jeder Krimi-Leser zwischen 20 und 80 Jahren. Das ist viel zu weit gefasst und damit unbrauchbar.
Oder ein anderes, zugegeben krasses Beispiel: Als Harry Potter zur Veröffentlichung anstand, wurde als Zielgruppe Jungs im Alter von 10 Jahren anvisiert. (Mit dem genervten Subtext des Verlags: Die lesen ja sowieso nicht). Die Erstauflage betrug 500 Exemplare. Was daraus geworden ist, wissen wir alle.
Ich empfehle dir, deine Zielgruppe über das Genre zu definieren. Um im Krimi-Beispiel zu bleiben: In welchem Sub-Genre bewegt sich deine Geschichte: Ist es ein klassischer Detektiv-Roman, ist es Cosy-Crime, ein Regional- oder Harboiled-Krimi? Über das Sub-Genre kannst du deine Zielgruppe halbwegs sinnvoll definieren.
Eng mit der Zielgruppe verknüpft ist deine eigene Positionierung. Wofür stehst du, wen möchtest du mit deinen Texten ansprechen, wer ist dein idealer Leser? Im Textcoaching wird deine Positionierung herausgearbeitet und Strategien für passende Texte vermittelt.
Wobei ein Schreibcoaching helfen kann
Autor werden verbinden viele mit einen Roman schreiben. Aber im Grunde ist jeder Text eine Visitenkarte. Bei Bewerbung und Lebenslauf ist das den meisten von uns klar, bei E-Mails oder der eigenen kleinen Website sieht das schon anders aus. Auch ein Sachbuch wird nur gelesen, wenn Leser den Text verstehen. Wenn es um bessere Texte geht, hilft ein Schreib- oder Autorencoaching.
Romane und Stories: Die Fernreise
Wenn Schreiben eine Reise ist, dann ist ein Romanprojekt die Fernreise. Startpunkt ist die erste Idee oder der erste Einfall, aus dem sich alle weiteren Stationen ergeben: Haupt- und Nebenfiguren müssen entwickelt und die Geschichte von Plot zu Plot vorangetrieben werden. Passen die Szenen, stimmen die Dialoge, was ist mit dem roten Faden und, und, und. Und wenn alles fertig ist, geht es mit der ersten Überarbeitung von vorne los.
Als Beifahrer achtet dein Schreibcoach darauf, dass du keine falsche Ausfahrt nimmst. Er folgt deinem individuellen Weg mit dem Finger auf der Landkarte und erinnert dich rechtzeitig daran, den Blinker zu setzen.
Biografie und Autobiografie: Ein ganzes Leben
Die meisten von uns sind nicht so bedeutend, dass jemand eine Biografie über uns schreibt. Aber niemand hindert uns daran, die eigene Lebensgeschichte oder die einer nahestehenden Person zu Papier zu bringen.
Ich beispielsweise bedauere es sehr, meine Großmutter nicht zu Lebzeiten intensiver befragt zu haben. (Ich war schlicht zu jung). Ihre Erlebnisse aus dem letzten Jahrhundert wären heute ein aufschlussreiches Zeitdokument – auch wenn es außerhalb der eigenen Familie keinen größeren Leserkreis dafür gäbe. Mit der heutigen Digitalisierung wäre es ein leichtes gewesen, ihre Geschichte der gesamten Verwandtschaft zugänglich zu machen.
Eine Autobiografie bedeutet Arbeit an der eigenen Erinnerung. Ein Schreibcoaching unterstützt diese Arbeit behutsam und empathisch, identifiziert den roten Faden einer Lebensgeschichte und verhilft zu einem Werk, das mit ehrlichem Interesse gelesen wird.
Nonfiction: Sach- und Fachbuch
Sachbuch, Ratgeber und Fachbuch: Zwischen den drei Genres gibt es Ähnlichkeiten und Unterschiede. Alle drei haben jedoch eines gemeinsam. Auf einem engen und umkämpften Markt wird Lesbarkeit immer wichtiger. Langweiler-Texte haben keine Chance. Auch Fachchinesisch ist nicht mehr angesagt. Stattdessen haben angelsächsische Buch-Reihen wie ABC für Dummies oder XYZ – unleashed den Sach- und Fachbuchmarkt erobert.
Ein Schreibcoaching unterstützt Sachbuchautoren bei der Themen-Recherche und -Strukturierung, damit ihre Bücher das Informationsbedürfnis möglichst vieler Leser erfüllen.
Blog und Webseite
Auch wenn du einen Blog startest oder eine Webseite einrichtest, solltest du dich mit Zielgruppenanalyse befassen. Falls du das vergessen hast, ist das kein Beinbruch, aber ich rate dir zur Nachjustierung. Wen möchtest du mit deinem Projekt erreichen: möglichst viele Leser oder möglichst viele Käufer? Oder beides zusammen? Möchtest du irgendwann einmal vom Bloggen leben können?
Die Antworten auf diese Fragen stellen eine gute Basis für deine Positionierung dar.
Als Inhaber eines digitalen Angebots bist du mehr oder weniger gezwungen, kreatives Schreiben mit dem Schreiben von Sach- und Werbetexten zu verbinden. Ein Textcoach hilft dir, den besten Mix daraus zu finden.
Vom Schreiben leben
Durch Texte werden Leser angesprochen und zum Handeln gebracht. Idealerweise kaufen sie dein Buch, lesen deinen Blog oder buchen deine Dienstleistungen.
Neben Fleiß (denk an die 80/20-Regel) lautet das zweite Schlüsselwort Liebe. Liebe deine Texte, liebe deine Leser, liebe dich selbst.
Diese Einstellung schlägt sich in deinen Texten nieder und ganz egal, in welchem Metier du schreibst: Man wird sie herauslesen. Mit der Liebe gibst du deinem Publikum etwas und trittst in Vorleistung (nicht im Sinne von Berechnung!). Du wirst überrascht sein, wie viele Menschen dir etwas zurückgeben.
Schreibcoaching konkret: Der Ablauf
Wie jede zwischenmenschliche Beziehung durchläuft auch das Schreibcoaching mehrere Phasen.
Kennenlernen
Am Anfang steht das Kennenlernen, corona-bedingt zur Zeit nur per Zoom, Skype oder Telefon. Einerseits ist das schade, andererseits hat das auch Vorteile: Beide bleiben unabhängig, sind flexibler und sparen Zeit und Kosten. Dadurch sind auch kurzfristige Termine möglich.
Im Kennenlerngespräch analysieren wir deine Ausgangslage und klären mögliche Voraussetzungen und Inhalte für ein Schreibcoaching. Wenn am Ende keine Fragen mehr offen sind, bestimmen wir gemeinsam, welche Inhalte erarbeitet und welche Ergebnisse erreicht werden sollen.
Bei gegenseitiger Sympathie und dem Wunsch, zusammenzuarbeiten, vereinbaren wir einen Termin, zu dem der Coachingprozess starten kann.
Selbstverständlich ist dieses Erst-, Informations- oder Kennenlerngespräch kostenfrei.
Ziele definieren
In einer ersten Phase werden die Inhalte aus dem Kennenlerngespräch mit Leben gefüllt. Der Fokus ist dabei auf individuelle Bedürfnisse gerichtet. Du möchtest beispielsweise einen Fantasy-Roman schreiben? Welche Vorbilder hast du, welche Bücher hast du selbst gern gelesen, was gefällt dir an diesem oder jenem Stil besonders gut und was weniger.
Oder beim Sachbuch: Warum fehlt deine Information bisher auf dem Markt, was zeichnet deine Idee aus, welche Chancen siehst du und gibt es ein Alleinstellungsmerkmal (USP – Unique Selling Point).
Andere Ziele könnten sein, mehr Leser mit einem zu Blog erreichen oder die eigene Geschichte zu Papier zu bringen.
Wenn das Ziel am Anfang möglichst genau definiert wurde, kannst du am Ende den Erfolg deiner Arbeit umso klarer bewerten.
Zusammenarbeit
Im Autorencoaching werden deine eigenen Fähigkeiten aktiviert. In der Zusammenarbeit mit mir lernst du, deine eigenen Schwächen zu erkennen und deine Stärken weiterzuentwickeln. Stell dir deinen Coach gerne als einen Kritiker vor, der seine schützende Hand über dich hält und für dich Partei ergreift. Geschmack und persönliche Vorlieben des Kritikers sind dabei zweitrangig. Er löst sich von seiner eigenen Subjektivität, denn es geht um deine Texte.
Fazit
Wenn du Lust zum Schreiben hast, Ziele damit verbindest und bereit bist, Energie, Zeit und Geld in dein Schreiben zu investieren, ist ein Schreibcoaching das Richtige für dich. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und finde heraus, ob ich dir weiterhelfen kann und wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte.
Weiterlesen im Blog
Amazon Buchmarketing: Tipps und Tricks für Self-Publisher
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Als Autor und Self-Publisher möchtest du, dass dein Buch bei Amazon ganz oben rankt. Das kannst du schaffen, wenn der Inhalt stimmt und du ein paar Dinge beachtest. Amazon Buchmarketing ist weniger kompliziert, als es klingt. Wie das genau geht und welche Tipps und Tricks du dabei nutzen kannst, verrate ich dir hier.
15 todsichere Methoden um dein Lektorat in den Wahnsinn zu treiben
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Du liebst nichts mehr als böse Blicke aus dem Lektorat? Dann kommen diese Tipps wie gerufen.
Wie ein Exposé aufgebaut wird – mit Muster
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
In der Praxis werden Sachbuchprojekte auf der Basis eines aussagekräftigen und überzeugenden Exposés und einer gut gearbeiteten Leseprobe verkauft (aus Sicht des Verlags: eingekauft).
Truestorys schreiben
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Truestorys schreiben ist Schreiben in einer Nische, in der du als Autor Erfahrungen sammeln und einiges lernen kannst. Sie sind weder gut noch schlecht für dein Image, sondern folgen den Regeln ihres Genres. In diesem Beitrag erfährst du, wie Truestorys funktionieren.
Die besten Tipps für Self-Publisher, die es ernst meinen
Zuletzt bearbeitet am 06/02/2021 by mittelrhein-text
Als Self-Publisher bist du Autor, Grafiker und Setzer in einer Person. Aber auch in Marketing und Vertrieb sind deine Fähigkeiten gefragt. In diesem Beitrag findest du Tipps für Allrounder, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Self-Publisher weiterbringen werden.
Ein erotisches Buch schreiben: Interview mit Timothy Sonderhüsken, venusbooks
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Buch schreiben und dafür einen Verlagsvertrag bekommen. Das ist ein großes Ziel vieler Menschen, die gerne schreiben. Allerdings gelingt das nur wenigen. Warum scheitern die meisten? Abgesehen von individuellen Gründen könnte der Schlüssel in der Wahl deiner Zielgruppe liegen. Für wen genau schreibst du – und wer soll das lesen?
Motivation am Montag: Umberto Eco
Zuletzt bearbeitet am 01/03/2021 by mittelrhein-text
„Normalerweise brennt man, wenn man sich dem 50. Geburtstag nähert, mit einer kubanischen Tänzerin durch.
Einen Roman zu schreiben, war weniger kostspielig.“
(Umberto Eco über Der Name der Rose)
Ein Kochbuch schreiben und als Self-Publisher veröffentlichen
Zuletzt bearbeitet am 02/03/2021 by mittelrhein-text
Ein Kochbuch zu schreiben ist der Traum vieler Hobbyköche. Der Wunsch, die eigene Rezeptsammlung auf Vordermann zu bringen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist weit verbreitet. Vieles spricht für ein solches Vorhaben, manches aber auch dagegen.
Kreatives Schreiben Linksammlung: 10+ nützliche Tools, Artikel und Vorlagen
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Tipps und Hilfsmittel zum kreativen Schreiben. Manche davon benutze ich täglich, andere kommen nur bei Bedarf zum Einsatz. Wenn du ein Werkzeug suchst, dass dich im Schreiballtag begleitet, unterstützt und dir neue Ideen liefert, schau dir diese Linksammlung an.
Passives Einkommen mit Ebooks: Invasion der SEO-Glücksritter
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Mit wenig Inhalt schnell ein paar Euros verdienen. Das ist, verkürzt gesagt, die Geschäftsidee einer ganzen Armada von SEO-Glücksrittern bei Amazon. Passives Einkommen mit Ebooks: Funktioniert das überhaupt?
Wieviel Geld kannst du mit einem Reiseführer verdienen?
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wie du deine Leidenschaft fürs Reisen und Unterwegssein zu Geld machen kannst? Deine letzte Urlaubsreise als Reiseführer herausbringen, thematisch passende Touren zusammenstellen und damit Geld verdienen?
Ein Wanderbuch schreiben – Teil 2: Exposé
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Wanderbuch schreiben: Dein Konzept ist fertig. Du hast dein Wanderthema gefunden und deine Touren geplant. In diesem Beitrag geht es um formale Dinge, die du beachten solltest, um dein Vorhaben an den Mann oder die Frau zu bringen.
Über erotisches Schreiben
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Linktipp: Sexszenen schreiben – Ein kleiner Guide
Regeln schränken die Fantasie ein, statt sie anzuregen, und Vorlagen bewirken meistens nur, dass man sich an dem orientiert, was ohnehin nie besonders gut war.
Irgendwo bellte ein Hund. 6 Phrasen und wie du sie vermeidest
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Die deutsche Sprache steckt voller Klischees und Phrasen. In der Umgangssprache fällt das nicht großartig auf. Peinlich wird es nur, wenn eine Phrase in deinen Text rutscht und dir erst dann auffällt, wenn es zu spät ist. Hier erfährst du, worauf du bei Phrasen und Redewendungen achten solltest.
Erotische Geschichten: Wie du mit Leidenschaft Autor wirst
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Du hast erotische Geschichten verfasst, die seit gefühlt 20 Jahren in deiner digitalen Schublade verstauben. Voller Leidenschaft schreibst du sinnliche Texte. Bessere als die, die du im Netz gratis lesen kannst.
Wie du lernst dein Exposé zu lieben
Zuletzt bearbeitet am 22/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Exposé zu schreiben, ist wie drei Kasten Bier in die Dachgeschosswohnung zu schleppen. Ich kenne niemanden, der sich darum reißt. Obwohl man Bier anschließend kühl genießen kann. Einen Plan oder eine Handlungsskizze leider nicht.
Erotik-Verlage: Die ultimative Linksammlung
Zuletzt bearbeitet am 16/02/2021 by mittelrhein-text
Wenn du erotische Geschichten schreibst und keine Selfpublisher-Ambitionen hast, brauchst du einen Verlag, der deine Stories veröffentlicht. Viele Erotik-Verlage sind an neuen Autoren interessiert. Aber wo findet man spezialisierte Verlage? In dieser Linksammlung!
Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt. In der Gratis-Version prüft das Programm bis zu 20.000 Zeichen pro Korrekturlauf, sodass du deine Texte unkompliziert und schnell auf Grammatik-, Stil- und Rechtschreibung prüfen kannst.
Schreibregeln sind Schreibempfehlungen: 5 Gründe
Zuletzt bearbeitet am 01/03/2021 by mittelrhein-text
Schreibregeln sind Erzählstrategien und Mittel, die sich für das Schreiben von Romanen und Geschichten bewährt haben.
Ratgebermarkt 2020: Tops & Flops
Gute Nachrichten für Autoren oder Self-Publisher, die für 2021 ein Kochbuch planen. Zwar wurde mit Ratgebern im Jahr 2020 insgesamt 3 % weniger umgesetzt als im Vorjahr, einzelne Warengruppen konnten aber, angeführt von der Rubrik Essen & Trinken, deutlich zulegen.