Zuletzt bearbeitet am 06/04/2021 by mittelrhein-text
Masterarbeit und Lektorat sind eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig rechnet.
Brauche ich einen Master?
Wer nach seinem Bachelor-Abschluss nicht sofort ins Berufsleben einsteigen möchte, denkt wahrscheinlich über ein Master-Studium nach.
Auch viele Berufstätige stellen sich ein paar Jahre nach dem Einstieg die Frage: Soll ich jetzt noch einen Master machen und lohnt sich das Ganze beruflich und finanziell?
Berufe, die einen Masterabschluss voraussetzen
Für eine Führungsposition oder einen Job im höheren Dienst reicht ein Bachelor in den meisten Fällen nicht aus. Auch in den Naturwissenschaften ist ein Master Standard. Vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sind die Chancen sehr gering, ohne einen Master Fuß zu fassen.
Das gleiche Bild zeigt sich in den Geisteswissenschaften, wo der Einstieg „nur“ mit einem Bachelor eher selten ist.
Ein Muss ist der Master für staatlich regulierte Berufe, beispielsweise in den Fächern Lehramt und Psychologie.
Zahlt sich ein Master aus?
Der StepStone-Gehaltsreport 2017 zeigt, dass sich ein Masterstudium finanziell lohnt: Fachkräfte mit Masterabschluss erhalten ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von rund 64.880 Euro, während Fachkräfte mit Bachelor im Durchschnitt 61.940 Euro verdienen.
Im Schnitt verdienen Masterabsolventen fünf Prozent mehr.
Schon beim Berufseinstieg haben Masterabsolventen bessere Perspektiven. Monatlich
100 oder 200 Euro mehr an Einstiegsgehalt sind keine Seltenheit. Sobald jemand in den Beruf einsteigt, beginnt die Investition aus Zeit, Kosten und Prüfungsstress, sich zu amortisieren.
Masterarbeit: Warum ein Lektorat sich rechnet
Ein Masterstudium ist nicht automatisch teuer. Es kommt darauf an, welchen Nutzen es bringt.
Beim Abschluss-Lektorat ist es ähnlich. Die Frage „Was kostet es, eine Masterarbeit zu lektorieren“ ist relativ leicht beantwortet: Der Preis liegt bei 200 bis 300 Euro.
Die „hohe“ Summe ist allerdings eine Investition, die unter Umständen bereits mit den ersten drei Monatsgehältern wieder hereinholt wird.
Ein Lektorat zahlt sich langfristig aus
Ein höherer Bildungsabschluss macht sich bezahlt. Zeit und Kosten sind nicht verloren, sondern gut angelegt und versprechen eine ansehnliche Rendite.
Am Ende stehen bessere Arbeitsangebote zur Auswahl, Bezahlung und Karrierechancen sind attraktiver und die eigene Verhandlungsbasis ist deutlich komfortabler geworden.
Ein Lektor ist ein konstruktiver Berufsleser. Wer seine Masterarbeit professionell korrigieren lässt, erhöht seine Chancen am Arbeitsmarkt und investiert in ein höheres Einkommen.
Lektorat deiner Masterarbeit
Wenn du konkrete Fragen zum Lektorat deiner Masterarbeit hast, kannst du mir schreiben oder einen Anruf vereinbaren.
Tipps und Beispiele zum akademischen Schreiben findest du im Beitrag: Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. Wenn die Zeit bis zur Abgabe knapp wird, melde dich unter dem Stichwort Express-Lektorat.
© Beitragsfoto: Joseph Chan, Unsplash
Weiterlesen im Blog
Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Solltest du deine Masterarbeit selbst lektorieren oder einen Lektor damit beauftragen? Die Frage gilt natürlich genauso für deine Bachelor-, Diplom- oder Hausarbeit.
Bachelorarbeit: Tipps und Techniken, Fehler vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Egal, welches Thema du wählst oder welches Fach du studierst: Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Master- oder Bachelorarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.
Plagiate vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 05/04/2021 by mittelrhein-text
Du hast Angst, zu plagiieren? Du weißt nicht genau, was ein Plagiat ist und dir ist unklar, wie du es vermeiden kannst? Dann bist du hier richtig. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ein für allemal Plagiate vermeidest.
Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit. Die Zeit, die du in Hausarbeiten investiert, spart dir später jede Menge Stress bei der Abschlussarbeit. Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst jede wissenschaftliche Arbeit in Angriff nehmen.