Wer ein eigenes Kochbuch schreibt, muss seine gesammelten Rezepte auch optisch in Szene setzen. Doch wie gelingt das in den eigenen vier Wänden? Der Schnellkurs Food-Fotografie zeigt dir in sieben Schritten, wie Anfänger mit einfachen Mitteln ein optimales Foto-Ergebnis erzielen können.
Sachbuch
Lesern kommt es vor allem auf den elementaren Nutzen und die inhaltliche Qualität an eines Sachbuchs an. Die Beiträge in dieser Kategorie richten sich gezielt an Sachbuchautoren.
Professionelles Selfpublishing: Vegan Food Festival
Vegan Food Festival: 100 einfache Rezepte aus aller Welt. Ein Beispiel für professionelles Selfpublishing im Genre Kochbuch.
Selfpublisher-Beispiel: Pulled Pork
»In 10 Schritten zum perfekten Pulled Pork: Eine Anleitung zum Nachgrillen und Genießen«. Ein Selfpublisher-Beispiel aus dem Genre Kochbuch.
Kochbuch-Verlage: Die ultimative Linksammlung

Die eigene Rezeptsammlung einem Verlag anbieten? In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Kochbuch-Verlage.
10 Gründe für ein Kochbuch-Lektorat
Braucht man ein Kochbuch-Lektorat, oder ist das hinausgeworfenes Geld? Um diese Frage zu beantworten, berichte ich aus meiner Lektorats-Praxis und gebe Tipps für angehende Kochbuch-Autoren.
Ratgebermarkt 2020: Tops & Flops
Gute Nachrichten für Autoren und Selfpublisher, die für 2021 ein Kochbuch planen.
Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst

In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt.
Ein Kochbuch schreiben und als Selfpublisher veröffentlichen
Ein Kochbuch zu schreiben ist der Traum vieler Hobbyköche. Der Wunsch, die eigene Rezeptsammlung auf Vordermann zu bringen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist weit verbreitet. Vieles spricht für ein solches Vorhaben, manches aber auch dagegen.
Ein Wanderbuch schreiben – Teil 2: Exposé
Das Konzept steht, ein Wanderthema ist gefunden und die Touren sind geplant. In diesem Beitrag geht es um das Exposé und weitere formale Dinge, die beachtet werden sollten, um ein Vorhaben an den Mann oder die Frau zu bringen.
Ein Wanderbuch schreiben – Teil 1: Konzept
Wer ein Wanderbuch schreibt, möchte möglichst viele Leser damit erreichen. Um möglichst viele Käufer anzusprechen, sollte ein Konzept so exakt wie möglich am zukünftigen Leser ausgerichtet sein. Zwei Fragen sind entscheidend. Wer ist der Prototyp des Lesers, die Hauptzielgruppe? Und warum sollte dieser Leser gerade diesen einen Wanderführer kaufen?
Wieviel Geld kannst du mit einem Reiseführer verdienen?
Wie kannst du deine Leidenschaft fürs Reisen und Unterwegssein zu Geld machen?
Die letzte Urlaubsreise als Buch herausbringen, thematisch passende Touren zusammenstellen und damit Geld verdienen?
Wie ein Sachbuch-Exposé aufgebaut wird – mit Muster
In der Praxis werden Sachbuchprojekte auf der Basis eines aussagekräftigen und überzeugenden Exposés und einer gut gearbeiteten Leseprobe verkauft (aus Sicht des Verlags: eingekauft). Ein Exposé dient also dazu, einem Verlag die Idee für eine Buchveröffentlichung zu präsentieren – und natürlich auch schmackhaft zu machen.