Warum ein Kochbuch-Lektorat?
Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Kochbuch herauszubringen, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung. Ist das Buch als Mitbringsel, Familienerinnerung oder Gastgeschenk gedacht – oder soll es, eventuell zusätzlich, auch in den Verkauf?
Im Familienszenario wird sich normalerweise jemand finden, der bereit ist, als Lektor zu fungieren und wahrscheinlich sogar Freude daran hat. Testleser sind schließlich auch Testesser, oder?
Sollte das Buch sich jedoch an ein zahlendes Publikum richten, halte ich ein professionelles Lektorat für die bessere Wahl.
Kochbuch-Lektorat: Mehr als Rezepte
Worauf Profis achten – Checkliste Kochbuch-Lektorat
Rechtschreibung und Zeichensetzung | Stringenz |
Innere Logik | Formulierung und Stil |
Sprachfallen | Bläh- und Werbeworte |
Regionaltypische Bezeichnungen | Zutaten |
Küchen-Hardware | Storytelling |
Angebot Kochbuch-Lektorat
Die folgenden Angebote sind speziell für Kochbuch-Autoren geeignet.

Kurzlektorat
Du brauchst einen professionellen Testleser? Dann ist ein Kurzlektorat das Richtige für dich. Ein Kurzlektorat liefert eine fundierte „Einschätzung von außen“ und ist auf den Verkauf des späteren Buchs fokussiert.
Obwohl die Vorsilbe „kurz“ das Gegenteil vermuten lässt, beruht das Lektorat auf einer intensiven Beschäftigung mit dem Manuskript.
Im Kurzlektorat werden die folgenden Eckpunkte herausgearbeitet:
- Leseeindruck
- Innere Logik
- Kochanleitung
- Zutaten
- Zubereitungszeit
- Einheitlichkeit
- Konsistenz
- Sprache
Ein Kurzlektorat ist kostengünstig, hat einen Umfang von vier bis sechs Seiten und liefert Input, der sofort in die Praxis umgesetzt werden kann.
Budget-Lektorat
Du möchtest einen Maximalbetrag nicht übersteigen? Kein Problem! Mit einem Budget-Lektorat behältst du deine Investition unter Kontrolle. Du sagst mir, wie hoch dein Budget ist und ich sage dir, was ich dafür tun kann.
Beispiel-Schwerpunkte, die in der Vergangenheit gebucht wurden:
- Kochanleitung, Maßeinheiten, etc. vereinheitlichen
- Vorwort, Nachwort, Storytelling
- Manuskript-Platzierung
- Innere Rezept-Logik
- Text und Subtext
- Exposé als Verlags-Entrée
- Autoren-Profilierung
Schreib mir, was dich beschäftigt und wir finden die beste Lösung.
Mit einem Budget-Lektorat bestimmst du die Höhe deiner Investition und bist auf der sicheren Kostenseite.
Für dich nichts dabei? Schau dir weitere Angebote an: Komplett-Lektorat, Manuskript-Gutachten und Klappentext-Lektorat.
Preise
Die Preise im Lektorat sind Anhaltspunkte. Ein Kochbuch ist weniger aufwendig zu lektorieren, als beispielsweise ein Roman. In der Regel rechne ich Kochbücher zum günstigen Pauschalpreis ab. Frag gerne nach.
Zur Preisliste
Ablauf
Die meisten Autoren schreiben mir ein, zwei Zeilen über ihr geplantes Projekt und ihre Erwartungen. Ich antworte zeitnah – verbunden mit einer ersten Einschätzung. Nach Sichtung einiger Musterseiten erfolgt eine vertiefte Einschätzung. Wenn Angebot und Intention danach zusammenpassen, kann die Zusammenarbeit beginnen.
Jetzt anfragen!
Bereit für den ersten Schritt? Du hast noch Fragen?
Ich freue mich auf deine Nachricht!
Lesetipp: Die Kochbuch-Bestseller 2021
Wie viele Kochbücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland?
Das Online-Magazin Kaisergranat hat sich die Mühe gemacht und nachgezählt. Es sind genau 2000. Zwei-tau-send! Im Durchschnitt sind das mehr als fünf Bücher pro Tag.
Die Zahl ist ein klares Signal an Kochbuch-Autoren. Der Markt ist eng. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht: Kochbücher prasseln nur so auf den Markt, weil Profis in Verlag und Agentur sich einiges davon versprechen. Leser, Hobbyköche, Geschenk- und Präsente-Sucher. Nicht nur das Angebot, sondern auch der Käufermarkt ist riesig!
Daraus lassen sich Schlüsse ziehen. Bei der Menge an Neuerscheinungen ist es für Autoren elementar, sich vom Wettbewerb abzusetzen. Durch neue Ideen, eine gelungene Umsetzung und gute Texte. Ein professionelles Kochbuch-Lektorat setzt an der richtigen Stelle an.
Und welche Kochbücher haben nun die besten Rezepte, die schönsten Bilder und versprechen den größten Genuss? Kaisergranat hat sich der Sache angenommen und stellt die Top-50-Bestseller aus dem Jahr 2021 vor.
Weiterlesen im Blog
Schnellkurs Food-Fotografie für Kochbuch-Autoren
Wer ein eigenes Kochbuch schreibt, muss seine gesammelten Rezepte auch optisch in Szene setzen. Doch wie gelingt das in den eigenen vier Wänden? Der Schnellkurs Food-Fotografie zeigt dir in sieben Schritten, wie Anfänger mit einfachen Mitteln ein optimales Foto-Ergebnis erzielen können.
Professionelles Selfpublishing: Vegan Food Festival
Vegan Food Festival: 100 einfache Rezepte aus aller Welt. Ein Beispiel für professionelles Selfpublishing im Genre Kochbuch.
Selfpublisher-Beispiel: Pulled Pork
»In 10 Schritten zum perfekten Pulled Pork: Eine Anleitung zum Nachgrillen und Genießen«. Ein Selfpublisher-Beispiel aus dem Genre Kochbuch.
Kochbuch-Verlage: Die ultimative Linksammlung

Die eigene Rezeptsammlung einem Verlag anbieten? In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Kochbuch-Verlage.
10 Gründe für ein Kochbuch-Lektorat
Braucht man ein Kochbuch-Lektorat, oder ist das hinausgeworfenes Geld? Um diese Frage zu beantworten, berichte ich aus meiner Lektorats-Praxis und gebe Tipps für angehende Kochbuch-Autoren.
Ratgebermarkt 2020: Tops & Flops
Gute Nachrichten für Autoren und Selfpublisher, die für 2021 ein Kochbuch planen.
Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst

In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt.
Ein Kochbuch schreiben und als Selfpublisher veröffentlichen
Ein Kochbuch zu schreiben ist der Traum vieler Hobbyköche. Der Wunsch, die eigene Rezeptsammlung auf Vordermann zu bringen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist weit verbreitet. Vieles spricht für ein solches Vorhaben, manches aber auch dagegen.