Zehn nützliche Tipps und Hilfsmittel zum kreativen Schreiben. Manche benutze ich täglich, andere kommen nur bei Bedarf zum Einsatz. Zehn Werkzeuge, die im Schreiballtag unterstützen und dabei helfen, neue Ideen zu kreieren.
#1 MyMemoryDB

Ich gehöre zu der kleinen Schar von Leuten, die mit Papyrus-Autor nicht zurechtkommen. Seit ich bei Heise das kostenlose MyMemoryDB entdeckt habe, nutze ich diese Datenbank.
In MyMemoryDB werden Ideen, Plots und Notizen, so wie sie anfallen, gesammelt und strukturiert. Das Programm bietet unzählige Möglichkeiten zur Schlagwortvergabe, so dass sich bereits nach kurzer Zeit neue und oft überraschende Zusammenhänge zwischen Texten ergeben.
Jeder Beitrag kann mit Links versehen werden. Ob ins Internet oder zu Dateien auf der Festplatte spielt dabei keine Rolle. Die Funktion ist übrigens ein cooles Feature für alle, die E-Books oder Fotos an verschiedenen Orten hinterlegen möchten. Wer außer Haus schreibt: MyMemoryDB ist auch von einem USB-Stick aus nutzbar.
Am Anfang ist die bunte Programmoberfläche ein wenig gewöhnungsbedürftig. Dank der einfachen Handhabung und vieler Tooltips bleibt die Einarbeitungszeit jedoch gering. Von mir eine klare Empfehlung.
MyMemoryDB (*)
(*) Update 02.11.2019: Inzwischen habe ich das Bibisco Autorenschreibprogramm kennengelernt und möchte es nicht mehr missen. Mein klarer Favorit für erzählende Literatur. Warum das so ist, kannst du hier nachlesen: Einen Roman schreiben: 9 gute Gründe für die Autorensoftware Bibisco. MyMemoryDB benutze ich weiterhin als Zettelkasten, Ideensammlung und Archiv.
#2 LanguageTool

LanguageTool ist eine kleine, aber feine Grammatik-, Stil- und Rechtschreibprüfung. In der Gratis-Version prüft die App kurze Texte in mehr als 20 Sprachen.
Das ist praktisch, wenn man unterwegs ist und nur einen schlanken Texteditor zur Verfügung hat. Auch Sonderzeichen wie der korrekte Gedanken- statt des Bindestrichs werden vorgeschlagen.
Zu LanguageTool gibt es einen eigenen Beitrag auf dieser Seite: Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst.
#3 Füllwörter-Test

Der Füllwörter-Test hilft beim schnellen Aufspüren von Alltagssprache im Text. Dazu kopiert man einen Entwurf in das Suchfenster. In Sekundenschnelle liefert der Test ein Ergebnis.
Wird ein Wort aus der Füll- und Blähwort-Liste gefunden, erscheint es im Text in Klammern gesetzt und wird rot markiert. Ein Hinweis darauf, dass es sich um ein Füllwort handeln könnte. Streich es, überleg dir Alternativen, oder lass es drin.
Jedes der vorgegebenen Füllwörter ist mit einer Checkbox versehen. Mit einem Klick darauf wird die Suche für diesen Begriff deaktiviert. Ein individuell erwünschtes Wort wird auf diese Weise nicht mehr als verdächtig markiert.
Der Füllwörter-Test ist ideal, um eigene Stereotypen beim kreativen Schreiben aufzuspüren.
Füllwörter-Test
#4 Wörter zählen

Wörter zählen, Zeichen zählen – Das Textanalyse Tool führt eine kurze SEO-Analyse eines Texts durch. Als Resultat wird die Wortdichte und -zahl angezeigt. Zur Bewertung der Keyworddichte kann man auf einen Blick erkennen, wie häufig ein Wort im Text vorkommt.
Wörter zählen
#5 Rechtschreibprüfung

Mit der Online Rechtschreibprüfung spürt man Rechtschreib- und Grammatikfehler auf. Texte bis 800 Zeichen analysiert das Tool gratis. Mit einem Premium-Abonnement gibt es Synonymvorschläge, Tipps zum Schreibstil und weiteren Funktionen obendrauf.
Duden Rechtschreibprüfung
#6 Textanalyse nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell

Texte mithilfe einer Software auf Ästhetik, Verständlichkeit und Prägnanz überprüfen? Mit der »Wortliga-Textanalyse nach dem Hamburger Modell« wird das möglich.
Der sperrige Titel täuscht. Texte werden primär auf anregende Sprache geprüft. Das Tool spürt Passiv-Formulierungen auf und bietet Ansatzpunkte und Hinweise für besser lesbaren Text.
Textanalyse
#7 750words

750 Worte schreiben. An 365 Tagen im Jahr. Ambitioniertes Schreiben braucht Motivation.
@buster, Autor von 750words, hat verschiedene Verfahren ausprobiert, um seinem Ziel näher zu kommen. Bloggen, Statusmeldungen, Tumblr und Livejournal. Auf den meisten dieser Plattformen ging es darum, Content Online zu stellen und genau das wollte er nicht.
Gesucht war eine Motivation, die nur einen Zweck verfolgt: Autoren zum regelmäßigen Schreiben zu ermuntern.
750words begrüßt nach einer Gratis-Registrierung mit einem leeren Bildschirm. Sobald etwas geschrieben wurde, erhält der Teilnehmer einen Punkt. Wenn 750 Wörter oder mehr geschrieben sind, gibt es zwei Punkte. Wer zwei, drei oder mehr Tage am Stück schreibt, gewinnt Extra-Punkte obendrauf.
Zur Motivation kann der Punktestand anderer 750words-Schreiber, selbstverständlich anonymisiert, eingesehen werden.
Ziel von 750words ist es, spielerisch so weit angeschubst zu werden, bis Schreiben eine feste Gewohnheit geworden ist.
750words
#8 Autorenforum

Auf dem Wissensportal für Autoren findet man seit vielen Jahren handfeste Informationen rund ums Schreiben und Veröffentlichen.
Besonders empfehlen kann ich den Newsletter »The Tempest« mit monatlichen Informationen zur Buchszene. Auch Preise, Wettbewerbe, Werkstattberichte und Tipps aus der Praxis findet man kompakt zusammengefasst. Ältere Ausgaben vom »Tempest« sind auf der Website abrufbar.
Autorenforum
#9 Schreibsuchti

Schreibtipps für Blogger, Texter und Autoren. Walter Epp ist einer der Stars in der deutschen Schreibblogger-Szene. Seine Tipps sind hart und direkt, treffen aber den Punkt. Bei Walter kann man lernen, exakt für eine Zielgruppe zu schreiben. Oder wie Leser mit einer guten Überschrift in einen Text gezogen werden.
Schreibsuchti
#10 Scheller tippen

Wenn ich nicht gerade mit dem Kugelschreiber unterwegs bin, bin ich ein 6-Finger-Tipper. Damit kann ich schnell schreiben, ohne auf die Tastatur achten zu müssen. Die Suche nach der richtigen Taste würde meinen Schreibfluss unterbrechen. Allerdings muss ich bei dieser Methode einiges nachkontrollieren und ausbessern. Und das macht zusätzliche Arbeit.
Tastaturschreiben mit zehn Fingern kostet am Anfang Zeit und Geduld, aber langfristig lohnt es sich. Es gibt einige Online-Kurse, um blind schreiben zu lernen. Empfehlenswert und kostenlos ist Tipp 10. Das Tool funktioniert als Browser-Anwendung und ist unter Windows und macOS auch lokal installierbar. Eine reine Online-Alternative ist der Schreibtrainer-Online.
#11 Lektorat
Software kann Autoren bei ihrer Arbeit unterstützen. Das menschliche Textverständnis kann sie nicht ersetzen.
Wenn eine Figur beispielsweise im ersten Kapitel als blonder Held eingeführt wird, sich im fünften Kapitel aber die schwarze Strähne aus dem Gesicht streicht, merkt das kein noch so ausgefuchstes Computerprogramm. Ein aufmerksamer Leser aber schon.
Alles, was über reine Korrektur hinausgeht, ist Aufgabe eines Lektors. Ein modernes Lektorat hält unterschiedliche Lösungen für Autoren bereit. Wenn du eine Frage hast oder ein individuelles Angebot benötigst, schreib mir ein, zwei Zeilen. Ich antworte zeitnah.
Weiterlesen im Blog
Autoren gesucht – seriöse Angebote
Die Übersicht wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich! Ergänzungen, Erfahrungen und Tipps bitte in die Kommentare schreiben.
Gesuche seriöser Verlage, die Autoren für aktuelle Themen, Reihen oder einzelne Projekte finden möchten.
Pseudoverlage erkennen und meiden
Erst kürzlich berichtete eine Autorin auf der Leipziger Buchmesse, dass sie knapp 20.000 Euro für ihr eigenes Buch an einen Pseudoverlag gezahlt hatte. Nur wenig später sei ihr klar geworden, dass sie das Geld genauso gut hätte verbrennen können.
Beispiel-Lektorat: Urban Fantasy
Im Beispiel-Lektorat geht es heute um einen Text aus dem Sub-Genre Urban Fantasy.
In der Urban Fantasy ist die Stadt ein zentrales Element. Sie schafft den Rahmen für die Geschichte und ist gleichzeitig Teil der Handlung.
11 Tipps um deinen Schreibstil zu verbessern und Texte zu überarbeiten
11 Tipps und noch mehr Beispiele, wie du deinen Schreibstil verbessern kannst und worauf du bei der Überarbeitung achten solltest.
Beispiel-Lektorat

Im Beispiel-Lektorat bearbeite ich drei Seiten Text kostenlos. Du erfährst, wie Lektorat geht, wie Texte verbessert werden und an welchen Stellschrauben im Manuskript du noch drehen kannst.
Motivation am Montag: Umberto Eco
»Normalerweise brennt man, wenn man sich dem 50. Geburtstag nähert, mit einer kubanischen Tänzerin durch. Einen Roman zu schreiben, war weniger kostspielig.«
(Umberto Eco über Der Name der Rose)
Schreibregeln sind Schreibempfehlungen: 5 Gründe
Schreibregeln sind Erzählstrategien und Mittel, die sich für das Schreiben von Romanen und Geschichten bewährt haben. Im 19. Jahrhundert beispielsweise dominierte die auktoriale Erzählweise, in der der Autor »allwissend« ist.
Schreibcoaching und kreatives Schreiben
Schreibcoaching und kreatives Schreiben – was ist das überhaupt? Und wie kannst du als Autor kreativer werden?
Wie du eigene Texte Korrekturlesen kannst und trotzdem glücklich bleibst

In diesem Beitrag geht es um das Korrekturlesen mit LanguageTool. LanguageTool ist eine App, die über Sprachmuster zur Fehlererkennung verfügt.
Truestorys schreiben
Truestorys schreiben ist Schreiben in einer Nische, in der Autoren Erfahrungen sammeln und lernen können.