Eine Möglichkeit, deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit geschlechtergerecht zu formulieren, bietet die Verlaufsform.
(Für die beiden anderen Möglichkeiten siehe: Gendermainstreaming in Bachelor- und Masterarbeit).
Zur Erinnerung: Die Verlaufsform neutralisiert das Geschlecht, so dass beispielsweise aus Studenten »Studierende« werden. Kann man machen. Geht aber auch leicht schief. Und dann heißt es, das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Hier eine kleine Sammlung.
Verlaufsform: Waldbesuchende

Ein Dank an die Redaktion der Niederrheinzeitung (»immer aktuell mit verschiedenen, aktuellen und brandheißen Themen vom und rund um den Niederrhein«) für die gelungene Neutralisierung von Waldbesuchern in Waldbesuchende. Für zukünftige Beiträge empfehle ich: Schwimmbadbesuchende, Kirchenbesuchende, Museumsbesuchende, Kinobesuchende, Festivalbesuchende und Niederrheinzeitungslesende.
Kampfjogger und Fußgänger

Wer über die korrekte Verlaufsform im Unklaren ist, behilft sich mit einem Blick in die taz. Nur selten unterläuft der Berliner Redaktion ein Fehler. Gleich zwei davon findest du allerdings in dem Beispiel links.
Rücksichtslose Kampfjogger. Sind das tatsächlich ausschließlich Männer? Natürlich nicht! Meine Nachbarin beispielsweise joggt wie Rambo durch die Rheinanlagen und sprengt dabei jede noch so kleine Schar von Müßiggängern.
Der Anreißer muss also korrekt lauten: Rücksichtslose Kampfjoggende.
»Der SUV unter den Fußgängern«. Hallo, taz, fällt der Groschen? Der SUV unter den zu Fuß Gehenden. Geht doch.
Verlaufsform: Spargelstechende

Nochmal die taz: Sektflöten für Spargelstecher.
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen schuften sich auf unseren Plantagen den Rücken krumm. »Die Frauen noch um einiges geschickter, als die Männer«, heißt es hinter schwieliger Bauernhand. Deshalb Ehre, wem Ehre gebührt. Ein Sekt auf die Spargelstechenden.
Mitarbeitende, Bewohnende und Helfende

Frau Best-Liesenfeld (die Zitate stammen aus einer PR-Mitteilung) formuliert vollkommen korrekt: Mitarbeitende. Aber, muss sich der Caritasverband Koblenz fragen lassen, was ist mit den Bewohnerinnen der Einrichtungen? Warum bleiben die Helferinnen ungenannt? Auch hier sorgt die Neutralisierung für Gerechtigkeit. Und zwar für alle: Bewohnende und Helfende. Dass die Abstimmung nur mit den Hausärzten (aber nicht mit den Hausärztinnen) erfolgen soll, ist ein Fall für die Ärztekammer.
Verlaufsform: Elf Bergkamenerinnen sollt ihr sein

Glückwunsch an alle genesenen Bergkamenerinnen und Bergkamener. Ab sofort gilt im Kreis Unna: Beim nächsten Verdachtsfall eine Ärztin (m,w,d) kontaktieren.

Infizierte Bergkamen. So gehts natürlich auch.
Die Lehre von den Viren

Der Disput der Virologen. Ilaria Capua, Karin Mölling und die vielen anderen Forscherinnen – warum werden die so krass benachteiligt, liebe taz? Das geht besser.


Verlaufsform: Schlimmer geht immer

Das wissen weder die Pflegenden noch die Gepflegten. Möglicherweise aber die Ärztinnen.

Corona-Forscher*innen. Oder Forschende. Gern geschehen.
Von Hündinnenhaltern und Hundehalterinnen

Das nenne ich vorbildlich.
Obwohl es auch hier noch Verbesserungsbedarf gäbe, denn Hündinnenhalterinnen und Hundehalter dürften sich kaum angesprochen fühlen.
Das Foto wurde auf Twitter gepostet und geistert zurzeit durchs Web. Der vielfach geäußerten Empörung kann ich mich nicht anschließen. Ich halte das Ganze für einen netten Scherz der Spargelbauernstechenden.
So oder so: Bitte helft mit, dass Hündinnen und Hunde nicht über das Vlies laufen.
Verlaufsform: Arbeiterinnen allein zu Haus

Ein Dank für diese Perle, liebe taz. Auch Arbeitende haben Rechte, wenn sie im Homeoffice den Laden am Laufen halten. Nur, die Arbeitnehmerinnen sind währenddessen … wo? Auf dem Weg ins Büro? Mit Maske beim dm? Gleiches Recht für alle: Arbeitende und Arbeitnehmende.
Weiterlesen im Blog
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit

Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit. Geschlechtergerechte Sprache: Welche Gründe sprechen dafür und welche dagegen?
Deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen: 6 Gratis-Tools im Test
Möchtest du deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen, gibt es einfache Wege für einen Online-Schnellcheck einzelner Passagen eines Dokuments.
Plagiate vermeiden
Du hast Angst, zu plagiieren? Du weißt nicht genau, was ein Plagiat ist und dir ist unklar, wie du es vermeiden kannst? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Plagiate ein für allemal vermeidest.
Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit
Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit.
Zu wenig Text in Bachelor- oder Masterarbeit? 8 wirksame Tipps um die Seitenanzahl zu erhöhen
Kurz vor dem Abgabetermin: Noch immer zu wenig Text in der Bachelor- oder Masterarbeit. 40 Seiten sind gefordert – und du bist erst bei Seite 35?
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. Wie du eine Bachelor- oder Masterarbeit mit einfachen Mitteln so gestalten kannst, dass sie gleichzeitig wissenschaftlich und trotzdem gut zu lesen ist.
Wortwiederholungen in der Abschlussarbeit vermeiden
Wortwiederholungen lassen einen Text unbeholfen wirken. Deshalb sollte man vermeiden, ein und dasselbe Wort zu häufig und zu nah beieinander zu verwenden.
Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben

Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben häufige Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest.
Bachelorarbeit: Tipps und Techniken, Fehler vermeiden

Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.
Solltest du deine Abschlussarbeit veröffentlichen?
Wenn du an einer öffentlichen Hochschule studierst, kannst du deine Arbeit veröffentlichen, sobald sie offiziell bewertet worden ist.