Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit

Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit.

Die Zeit, die du in Hausarbeiten investiert, spart dir später jede Menge Stress bei der Abschlussarbeit. Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst jede wissenschaftliche Arbeit in Angriff nehmen.

Frühzeitig mit der Struktur vertraut machen

Obwohl eine schriftliche Hausarbeit noch kein »richtiger« Beitrag zum Fortschreiten der Wissenschaft ist, soll sie den grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten gerecht werden. Formal, inhaltlich und sprachlich-stilistisch begegnen dir die gleichen Anforderungen bei allen Arbeiten in der Zukunft wieder.

Du arbeitest selbständig

Mit einer Hausarbeit stellst du unter Beweis, dass du ein im Seminar behandeltes Thema mit einer selbst erarbeiteten Frage- oder Problemstellung wissenschaftlich bearbeiten kannst. Dafür ziehst du die wissenschaftliche Literatur deines Fachs heran.

Du lernst, analytisch zu denken

In der Hausarbeit fasst du komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge sprachlich korrekt und präzise zusammen. Du zeigst damit, dass du in der Lage bist, einen Sachverhalt im wissenschaftlichen Stil zu verfassen. Durch die Hausarbeit stellst du auch deine Fähigkeit zur Reflexion wissenschaftlicher Aussagen unter Beweis.

Du wirst systematischer in deiner Arbeit

Durch das systematische und methodische Bearbeiten der gewählten Frage- oder Problemstellung zeigst du, dass du strukturiert an ein Thema herangehst.

Korrektes Zitieren

Mit einer wissenschaftlichen Arbeit lernst du die Trennung von eigenen und fremden
Inhalten. Fremde Aussagen müssen gekennzeichnet und zitiert werden. Deine eigenen Bewertungen heben sich deutlich von den Ausführungen anderer Autoren ab und sind als deine eigenen Ergebnisse erkennbar.

Plagiaten aus dem Weg gehen

Ein Verdacht auf die Übernahme von Texten aus ungenannten Quellen (ein sogenanntes Plagiat), führt zu einer Überprüfung der Arbeit. Im schlimmsten Fall fällst du durch und die Arbeit wird mit der Note 5,0 bewertet. Bei der Hausarbeit lernst du von Anfang an, Plagiaten aus dem Weg zu gehen. Du arbeitest korrekt und gibst deine Quellen an.

Formatierung und Textgestaltung

Durch eine Hausarbeit lernst du frühzeitig, eine Arbeit formal zu gestalten. Gliederung, Überschriften, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Literaturanhang. Das alles lernst du spielend und bist für alle Zeiten in der Text-Gestaltung fit.

Die 7 Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit

Egal, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Magisterarbeit: Eine wissenschaftliche Arbeit durchläuft stets die gleichen Phasen. Schau dir einzelnen Schritte an – sie werden dir immer wieder begegnen.

1# Orientierungs-, Planungs- und Abstimmungsphase

  • Thema erkunden: eigenes Wissen aktivieren, Seminarunterlagen und -pläne anschauen, andere Personen befragen, alle Arten von Informationsquellen nutzen, kreative Techniken verwenden (z.B. Brainstorming, Cluster, Mindmap, W-Fragen)
  • Erste Recherche Fachliteratur, fachliche Quellen und Literatur- und Quellenbeschaffung
  • Sichtung und Relevanzprüfung der Literatur
  • Einlesen ins Thema (überblicksartig, teilweise auch schon vertiefendes Lesen)
  • Thema eingrenzen
  • Fragestellung entwickeln, Zielsetzung formulieren
  • Methodische Vorgehensweise konzipieren
  • Erste Gliederung entwickeln
  • Exposé oder erste Version der Einleitung schreiben
  • Beratung und Absprache mit Dozent
  • Rahmen klären (Umfang der Hausarbeit, Termine)

2# Systematische Literaturrecherche und -bearbeitung

  • Systematische, gezielte Literatur- und Quellenrecherche sowie -beschaffung
  • Relevanzprüfung der Quellen hinsichtlich der Frage-, Problem- und Aufgabenstellung
  • Systematisches Lesen und Auswerten (Exzerpieren)

3# Methodisches Vorgehen präzisieren und Material und Daten sammeln

  • Methodisches Vorgehen präzisieren
  • Bei Material-basierten oder mit Datenerhebung verbundenen Arbeiten: Erhebungsmethode bestimmen, herangezogenes Material spezifizieren, Analyse- und Auswertungsmethode konkretisieren, genauer erarbeiten und beschreiben

4# Strukturieren und Analysieren

  • Bei material- oder datenbasierten Arbeiten: Systematisch analysieren, interpretieren und auswerten
  • Bearbeitete Begriffe, Theorien, Studien, Modelle usw. entsprechend den Erfordernissen der Fragestellung strukturieren, ordnen, differenzieren, Beziehungen herstellen, kategorisieren, typisieren, vergleichen, kritisch reflektieren, etc.
  • Erarbeiten der detaillierten Gliederung, ggf. Zuspitzung und Präzisierung der Fragestellung

5# Rohfassung

  • Formulieren einer Rohfassung
  • Die Struktur und Gliederung der Arbeit gegebenenfalls anpassen

6# Überarbeitung

  • Feedback von Testlesern einholen
  • Editieren

Achte bei der Überarbeitung auf:

  • Den »roten Faden«: Überleitungen, Einleitungen, Konsistenz, Vollständigkeit. Gewichtung der Kapitel hinsichtlich der wissenschaftlichen Standards.
  • Sprachliche Gesichtspunkte: Verständlichkeit, Lesbarkeit (Komplexität und Länge der Sätze), stilistische Angemessenheit, fachlicher Stil, Kohärenz

7# Korrektur

  • Korrekturlesen: Layout, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Überprüfen von Verweisen, Zitaten, Quellen
  • Reinschrift
  • Endkorrektur

Lektorat wissenschaftlicher Arbeiten

Wenn du dir unsicher bist oder nicht weißt, wie du mit deiner Hausarbeit überhaupt anfangen sollst, helfe ich dir gern weiter. Schreib mir eine kurze Nachricht.

Weiterlesen im Blog

Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?

Bachelorarbeit Danksagung mittelrhein-text

Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber ist das überhaupt sinnvoll?

Plagiate vermeiden

Symbolbild parkmicican, Pixabay

Du hast Angst, zu plagiieren? Du weißt nicht genau, was ein Plagiat ist und dir ist unklar, wie du es vermeiden kannst? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Plagiate ein für allemal vermeidest.

Schreibe einen Kommentar