Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Möchtest du deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen, gibt es einfache Wege für einen Online-Schnellcheck einzelner Passagen deines Dokuments. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie das mit Google-Bordmitteln, aber auch den Gratis-Angeboten spezialisierter Anbieter funktioniert und mit welchen Ergebnissen du dabei rechnen kannst.
Um das Ganze zu testen, habe ich einen kurzen Auszug aus dem Ebook: “YouTube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren” (Hrsg.: Achim Beißwenger, Nomos Verlag, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-8452-9331-8) kopiert und als Textdatei abgespeichert:
Anschliessend habe ich diesen Text auf verschiedene Plattformen hochgeladen.
Schauen wir, was bei einer Recherche nach Plagiat dabei herauskommt…
#1 Google
Als erstes ist Google an der Reihe. Nach dem Hineinkopieren des Texts meckert die Suchmaschine zwar (Alle Wörter ab dass wurden ignoriert, da Suchanfragen auf 32 Begriffe beschränkt sind), bringt jedoch anstandslos als ersten Treffer der Ergebnisliste das entsprechende Buch. Auch die Quellenangabe books.google.de › books wird mitgeliefert. Gut gemacht, Google.
Obwohl Google im ersten Test den Dienst Google Books gleich mit durchsucht hat, solltest du bei wissenschaftlichen Texten die Suche auf Google Scholar und Google Books zusätzlich und explizit durchführen, denn du kannst nie sicher sein, ob auch zukünftig alle Dienste automatisch berücksichtigt werden. Ausserdem erhöhst du so deine Chancen auf weitere potentielle Treffer.
Google Scholar listet überraschenderweise auf Anhieb beide Auflagen des Buchs. Die aktuelle ist aus 2019, die erste bereits 2010 erschienen. Danach (auf dem Screenshot nicht zu sehen) bietet Google Scholar weitere thematisch passende Titel an:
Fehlt noch Google Books. Erwartungsgemäss liefert Google Books als Nummer Eins der Ergebnisliste ebenfalls das richtige Buch. Und auch bei Google Books folgen auf den weiteren Plätzen thematisch passende Quellen:
Nicht schlecht für die „Standard-Suchmaschine“. Das aber nur als Zwischenfazit, denn im nächsten Schritt kommen die Spezialisten an die Reihe. Die Tools sind frei im Netz verfügbar und versprechen, Plagiate aufzuspüren. Meine persönliche Bedingung war die Möglichkeit, einen relativ kleinen Textschnipsel auch ohne Registrierung testen zu können. Fünf Kandidaten schafften es in die engere Auswahl – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
#2 Duplichecker
Mit dem Duplichecker kannst du Texte mit maximal 1.000 Wörtern überprüfen. Die Gratis-Suche zeigt dir – wenn sie ein Plagiat erkannt hat – maximal zwei Ergebnisse an. Das bedeutet, wenn dir „nur“ zwei Plagiatnachweise angezeigt werden, könnten es in Wirklichkeit auch deutlich mehr sein. Den Mustertext bewertet der Duplichecker nach kurzer Prüfung mit einem Wert von 13% als Plagiat. Dem stehen 88% Unique Content gegenüber. (Warum die beiden Werte zusammengerechnet 101% ergeben, habe ich an dieser Stelle nicht genauer untersucht.)
Laut Duplichecker besteht das Plagiat aus dem Satz: “Dadurch wächst der Umfang der Inhalte, was wiederum mehr passive Nutzer anzieht.” Der Rest des Texts – der ja ein einziges Plagiat ist – bleibt dagegen unbeanstandet. Für meine Begriffe ist das kein besonders gutes Ergebnis.
#3 Plagium
Plagium prüft in der Gratis-Version bis zu 1.000 Zeichen. Der hineinkopierte Beispieltext, mit insgesamt 1.099 Zeichen geringfügig länger, wird am Schluss gekürzt. Positiv ist, dass die Kürzung automatisch erfolgt, du sparst dir also den Umweg über die Textverarbeitung, mühseliges Zeichenzählen, Rauslöschen, usw.
Das Ergebnis der Plagium-Suche ist allerdings eine einzige Enttäuschung: “Plagium did not find documents making use of the text that you entered.” Kann man tatsächlich auf Plagiate prüfen, ohne wenigstens kurz mal bei Google vorbeizuschauen? Bei mir als Lektor macht sich zumindest Ratlosigkeit breit.
#4 Plagscan
Leider sieht es auch beim Plagscan nicht viel besser aus: Obwohl der hochgeladene Text ein lupenreines Plagiat ist, meldet Plagscan: „Gut gemacht! Ihr Text ist 100% original nach unserer kurzen Plagiatsprüfung.“ Immerhin erfolgt danach der Hinweis: „Um sicher zu gehen, führen wir eine ausführlichere Plagiatsprüfung durch, sobald Sie sich registriert haben.“ In meinen Augen spricht nichts dagegen, eine Registrierung obligatorisch zu machen. Aber wenn der Service nur dann richtig funktioniert, sollte Plagscan erst gar nicht mit einem Gratis-Test werben. Für meine Begriffe ist das fragwürdig bis fahrlässig. Stell dir vor, du jagst Teile deiner Bachelorarbeit aus gutem Grund durch Plagscan und bekommst dafür ein „Gut gemacht!“ zurück.
# 5 Plagiarismdetector
Der Plagiarismdetector hat – wie zuvor bereits auch der Duplichecker – ein großzügiges Limit von 1000 Wörtern. Die Funktion „Text in den Browser kopieren“ klappt beim Test nicht auf Anhieb. Auch 30 Minuten nach dem Start steht die Bildschirmanzeige noch bei „0%-Fortschritt“. Erst das Hochladen des Beispieltexts als txt.-Datei schafft Abhilfe und die Applikation liefert schnell ein Ergebnis. Die Überraschung: Im Vergleich zu den anderen Kandidaten geht das Resultat durchaus in Richtung brauchbar. 38% des Test-Texts werden als Plagiat erkannt. 63% sind Unique. Ebenfalls positiv ist, dass der Plagiarismdetector – wenn man rechts auf die grünen Balken mit dem PLUS-Symbol klickt – die richtigen Quellenangaben bereit hält.
#6 Plagiarisma
Plagiarisma, der letzte Kandidat im Test, durchsucht frei und unregistriert nur den Index von Microsoft Bing. Um auch Google in die Suche miteinzubeziehen, musst du dich als Benutzer registrieren. Entsprechend dürftig fällt das „unregistrierte“ Ergebnis aus: 91% des Plagiats werden als Unique fehlinterpretiert. Lediglich der Satz: „Die Plattform muss durch die Aktivitäten der Community wachsen“ wird als Plagiat erkannt. Letzteres stimmt zwar, der Satz stammt aber zu allem Überfluss auch noch aus einem anderen Relevanz-Zusammenhang.
Deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen: Fazit
Getestet habe ich mit einem kurzen Textabschnitt aus einem deutschsprachigen Ebook. Gut möglich, dass ein Plagiat aus einer angloamerikanischen Quelle bei englischsprachigen Anbietern eindeutig und besser erkannt wird.
Mir ging es darum, eine Tendenz zu finden, wie man die Programme für sich persönlich einordnen kann. Ob die Ergebnisse mit einer Registrierung besser geworden wäre? Ich habe da meine Zweifel. Absolute Zuverlässigkeit scheint es bei den Gratis-Angeboten nicht zu geben. Im Gegenteil: Sie wiegen dich unter Umständen in einer trügerischen Sicherheit.
Universitäten und Hochschulen nutzen die Dienste professioneller Plagiariats-Checker. Per Rahmenabkommen können die Unis dort unbegrenzt Abschlussarbeiten hochladen und auf Herz und Nieren prüfen. Die Original-Quelle des Beispieltexts würde dort mit Sicherheit aufgespürt werden.
Positiv überrascht haben die drei Google-Services, indem sie auf Anhieb die richtigen Ergebnisse lieferten. Daraus leite ich mein Fazit ab: Wenn du kritische Stellen in deiner Bachelor- oder Masterarbeit vermutest, kopiere den entsprechenden Passus und füge ihn in Google, Google Scholar und Google Books ein. Damit erhältst du erste Anhaltspunkte darüber, ob und welche problematischen Stellen es in deiner Thesis geben könnte.
Keine Angst vor einem „versehentlichen Plagiat“
Manche Studenten entwickeln eine regelrechte Paranoia vor Plagiaten. Dafür gibt es einen einfachen Grund: An Universitäten und Hochschulen wird – wenn überhaupt – nur gezeigt, wie du zitieren sollst. Oft erhältst du am Ende noch ein paar Literaturtipps mit Büchern über die richtigen Zitiertechniken. Das war es dann aber auch schon. Viel wichtiger ist es, zu verstehen, warum du zitieren solltest.
Das richtige Zitieren kannst du üben, indem du kritisch mit Sekundärliteratur und schriftlichen Quellen umgehst. Vom ersten Semester an solltest du das wissenschaftliche Schreiben mit dem Verfassen eigener Texte trainieren. Such das Gespräch mit deinem Dozenten, leg ihm deine Texte vor und frage ihn, was er davon hält und was du anders oder besser machen könntest.
Prüfer, die deine Abschlussarbeit lesen, möchten erkennen, dass du das Prinzip verstanden hast. Wenn du die Grundlagen beherrschst, selbst formulierst und gleichzeitig sicher mit den Zitiertechniken umgehst, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Selbst wenn du einen eigenen Gedanken formulierst, den zufälligerweise schon einmal jemand in einem Buch veröffentlicht hat, musst du keine Angst vor einem Plagiatsvorwurf haben. Dein Prüfer wird erkennen, ob der Text von dir selbst formuliert ist.
Mehr dazu, wie du beim Verfassen deiner Masterarbeit einem Plagiat aus dem Weg gehst, zeige ich dir in meinem Beitrag Plagiate vermeiden.
Für Tipps stehe ich dir gerne zur Verfügung und biete dir natürlich auch ein professionelles Lektorat Bachelor- und Masterarbeit.
Weiterlesen im Blog
Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Solltest du deine Masterarbeit selbst lektorieren oder einen Lektor damit beauftragen? Die Frage gilt natürlich genauso für deine Bachelor-, Diplom- oder Hausarbeit.
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit deine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.
Solltest du deine Abschlussarbeit veröffentlichen?
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by…
Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber: Ist das überhaupt sinnvoll?
Lernen & Wissen @home
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Du hängst zuhause rum. Kommst nicht aus deiner Bude raus. Von Netflix abgesehen, machst du einen Bogen um dein Notebook. Die Festplatte klagt dich an. Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit: Erst bringst du mich zum Rotieren… dann lässt du mich allein (Auch Festplatten haben Gefühle).
Ein Master zahlt sich fast immer aus
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Wenn es darum geht, einen Spezialisten einzustellen, bevorzugen Personalchefs den Master. Bei Fachkräften kann es dann auch ein Bachelor sein. Warum Personaler Masterabschlüsse lieben – und wo ein Bachelor genügt.
Mehr dazu in der Wirtschaftswoche.
Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest, wenn du die Regeln einhälst.
Wissenschaftliche Arbeit: 5 gute Beispiele und ein Totalausfall
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Das macht ein Lektor normalerweise
Lesen ✓
Schreiben ✓
Lektorieren ✓
Und das während der Kontaktsperre
Lesen ✓
Schreiben ✓
Lektorieren ✓
Im Internet surfen ✓
Toilettenpapier hamstern ✓
Wortwiederholungen vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Wortwiederholungen lassen deinen Text unbeholfen wirken. Deshalb solltest du vermeiden, ein und dasselbe Wort zu häufig und zu nah beieinander zu verwenden.
Zugegeben, bei einer Masterarbeit in einem MINT-Fach ist das manchmal gar nicht so einfach. Denn für bestimmte Fachbegriffe gibt es häufig keine oder nur wenige Synonyme.
Wie du deine Masterarbeit in 6 Schritten perfektionierst
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Viele Studenten haben regelrecht Angst vor den Anforderungen, die an eine Masterarbeit gestellt werden. Die Furcht vor dem Abgabetag wird manchmal so groß, dass das Schreiben komplett blockiert wird.
Was kostet dein Lektorat?
Zuletzt bearbeitet am 01/03/2021 by mittelrhein-text
Was kostet dein Lektorat? Ob eine Bachelor- oder Masterarbeit viele Grafiken und Tabellen enthält oder ganz ohne auskommt: Auf Basis einer Normseite kannst du ganz individuell den Preis für ein Lektorat ermitteln.
Bachelorarbeit: Tipps und Techniken, Fehler vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Egal, welches Thema du wählst oder welches Fach du studierst: Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Master- oder Bachelorarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
Zuletzt bearbeitet am 04/03/2021 by mittelrhein-text
Tipps und Beispiele: Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Bachelor- oder Masterarbeit mit einfachen Mitteln so gestalten kannst, dass sie gleichzeitig wissenschaftlich und trotzdem gut zu lesen ist .
Ein Abstract schreiben: Tipps für die perfekte Zusammenfassung
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ein Abstract Schreiben: Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten wird eine Zusammenfassung deiner Thesis gefordert. In diesem Beitrag erfährst du, was du dabei beachten musst.
13 Word-Tricks für deine Bachelor- und Masterarbeit
Zuletzt bearbeitet am 23/05/2020 by mittelrhein-text
Warum du 13 Word-Tricks für deine Bachelor- oder Masterarbeit kennen solltest: Neben dem Inhalt trägt auch die Form deiner Bachelor- oder Masterarbeit zu einer guten Bewertung bei.
Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Neben der umfangreichen Literaturrecherche und dem Schreibprozess der Bachelorarbeit ist auch deren Formatierung ein wichtiger Punkt. Im Folgenden sind einige wesentliche Tipps aufgeführt, die für ein hervorragendes Layout beachtet werden sollten.
Plagiate vermeiden
Zuletzt bearbeitet am 21/05/2020 by mittelrhein-text
Du hast Angst, zu plagiieren? Du weißt nicht genau, was ein Plagiat ist und dir ist unklar, wie du es vermeiden kannst? Dann bist du hier richtig. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ein für allemal Plagiate vermeidest.
Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit
Zuletzt bearbeitet am 24/05/2020 by mittelrhein-text
Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit. Die Zeit, die du in Hausarbeiten investiert, spart dir später jede Menge Stress bei der Abschlussarbeit. Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst jede wissenschaftliche Arbeit in Angriff nehmen.
Wie du der Lernblockade ein Ende setzt
Zuletzt bearbeitet am 25/05/2020 by mittelrhein-text
Wie du der Lernblockade ein Ende setzt, wenn du über deiner angefangenen Bachelorarbeit oder Masterarbeit brütest. Auf einmal sehnst du dich nach der zweistündigen Vorlesung zurück und vermisst den Hörsaal. Und deine nicht vorhandenen Aufzeichnungen.
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit
Zuletzt bearbeitet am 16/02/2021 by mittelrhein-text
Gendermainstreaming in der Bachelor- und Masterarbeit. Geschlechtergerechte Sprache: Welche Gründe sprechen dafür und welche dagegen?
Hinter dem Begriff Gendermainstreaming steht die Forderung, dass Texte ohne Bevorzugung des männlichen Geschlechts geschrieben werden.
Hat mir sehr geholfen und ich fühle mich nun deutlich abgesicherter mit meiner Arbeit.
Freut mich, Martin. Danke und Daumen hoch für deine Arbeit!