
Mit diesen Tipps gehst du strukturiert an deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit und vermeidest typische Anfängerfehler.
Du schreibst nicht für dich selbst
Schon während du dir ein Thesis-Thema überlegst, sollte dir klar sein, dass du deine Bachelorarbeit nicht für dich selbst schreibst.
Als Autor nimmst du eine andere Perspektive als deine eigene ein. Du schreibst für deinen Betreuer und für einen imaginierten »wissenschaftlichen Laien«, wie es so schön heißt.
Denke wie deine Zielgruppe und gib ihr, was sie lesen möchte!
Lesen und Schreiben überlagern sich
Die Zweiteilung in eine erste Phase für das Lesen und einer anschließenden Phase für die Schreibarbeit ist kontraproduktiv. Beide Prozesse sollten sich überlagern, weil Lesen und Schreiben ineinander übergehen.
Wenn du zu spät mit dem Schreiben beginnst, hast du einiges vom zuvor Gelesenen bereits wieder vergessen und musst dir die Lektüre erneut vornehmen. Das kostet wertvolle Zeit.
Geschickter ist es, wenn du dir schon im Lese-Frühstadium Notizen machst, welcher Abschnitt oder welche Textstelle später möglicherweise interessant sein könnten. Erstelle eine Gliederung und sortiere die jeweilige Literatur an den passenden Stellen bereits grob vor.
Du musst nicht alles komplett auf einmal lesen. Im Frühstadium ist ein erster Überblick vollkommen ausreichend.
Setz dir Meilensteine
Erstelle einen Plan. Geh dabei strukturiert vor und versuche vor allem am Anfang, prozessorientiert arbeiten.
Du planst 60 Seiten, hast 60 Tage Zeit und planst eine Seite pro Tag? Das wird nicht funktionieren.
Am Anfang wirst du relativ langsam vorankommen, weil du vieles nachlesen und einiges noch einmal nach- oder neu schreiben wirst. Zum Ende hin geht dieser Prozess schneller, weil dein Wissen gleichzeitig angewachsen ist und du dir schon während des Lesens Notizen darüber gemacht hast, welche Stellen unter Umständen für die Inhalte deiner Gliederung geeignet sind.
Frustration gehört dazu: Wenn du beispielsweise merkst, dass du einen ganzen Tag lang gelesen hast, nur leider genau die Literatur, die du nun überhaupt nicht gebrauchen kannst. Aber die Arbeit ist nicht umsonst gewesen. Die Erkenntnis auch dessen, was nicht für deine Thesis geeignet ist, ist essenziell für den Arbeitsprozess.
Du reflektierst dein Thema damit ganzheitlich. Noch einmal: Denk in Prozessen und setz dir Meilensteine.
Sprich mit dem Dozenten
Je mehr Kontakt du zum betreuenden Dozenten, umso besser wird später dein Output sein. Sprich mit ihm, stell sinnvolle Fragen. Die Antworten werden dich weiterbringen.
Je mehr Kontakt du zum betreuenden Dozenten, umso besser wird später dein Output sein. Sprich mit ihm, stell sinnvolle Fragen. Die Antworten werden dich weiterbringen.
Bachelorarbeit: Der rote Faden
Der rote Faden deiner Arbeit ist die logische Argumentation. Deine Eingangs- oder Forschungsfrage ist die Frage, auf die du im Verlauf deiner Arbeit eine Antwort gibst.
Alles, was nach der Eingangsfrage kommt, sollte im Kern zu ihrer Beantwortung führen.
Beachte dabei die Reihenfolge. Zuerst kommt das Allgemeine, danach folgt das Spezielle. Überprüfe vor dem Schreiben deine Argumentationsstruktur (pro Absatz, Kapitel oder Gliederungspunkt). Sind die ausgewählten Punkte in sich logisch?
Wenn alles stimmt, kannst du deine Ausführungen anhand dieser Struktur einfach runterschreiben.
Die Form ist so wichtig wie der Inhalt
Auch, wenn es mühsam ist: Achte auf Formalien. Prüfern fällt sofort auf, wenn die Form einer Arbeit nicht den Anforderungen entspricht.
Im Gegensatz zur Schule gibt es dafür keine Teilbewertung mehr, sondern sofortigen Punktabzug.
Mehr zu dem Thema findest du in Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit.
Du brauchst einen Lektor ?
Im Lauf einer Arbeit wird man blind für die eigenen Fehler. Lass einen guten Freund oder eine gute Freundin darüberschauen. So oft und so genau, wie möglich. Achte auf scheinbare Nebensächlichkeiten wie Bild- und Tabellenunterschriften oder das Literaturverzeichnis.
Oder investiere in das Korrekturlesen. Dazu rate ich, wenn die Bachelorarbeit schnell und sauber korrigiert werden muss. Zugegeben: Damit sind Kosten verbunden. Die solltest du jedoch als Investition betrachten. Eine Investition in dich selbst, denn eine Bachelorarbeit ist die Eintrittskarte für ein Masterstudium oder in deinen ersten Beruf. Eine Auszeichnung, die dich über viele Jahre begleiten wird.
Wenn du wissen möchtest, was deine Bachelor- oder Masterarbeit konkret kostet, schreib mir gern ein paar Zeilen. Ich antworte zeitnah.
Weiterlesen im Blog
Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit
Neben der umfangreichen Literaturrecherche und dem Schreibprozess ist auch die Formatierung der Bachelorarbeit ein wichtiger Punkt. Im Folgenden sind einige wesentliche Tipps aufgeführt, die für ein hervorragendes Layout beachtet werden sollten.
Wie du deine Masterarbeit in 6 Schritten perfektionierst
Manche Studenten fürchten sich regelrecht vor den Anforderungen, die an eine Masterarbeit gestellt werden. Die Panik vor dem Abgabetag wird dann so groß, dass das Schreiben komplett blockiert wird.
Masterarbeit: Warum ein Lektorat sich langfristig rechnet
Masterarbeit und Lektorat sind eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig rechnet.
Masterarbeit selbst lektorieren – lohnt sich das?
Solltest du die Masterarbeit selbst lektorieren oder einen Lektor damit beauftragen?
Die Verlaufsform: Eine kleine Sammlung des Grauens
Eine Möglichkeit, deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit geschlechtergerecht zu formulieren, bietet die Verlaufsform.
Ein Abstract schreiben: Tipps für die perfekte Zusammenfassung
Ein Abstract schreiben: Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten wird die Zusammenfassung einer Thesis gefordert. Was muss dabei beachtet werden?
Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben

Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben häufige Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest.
Ein Master zahlt sich fast immer aus
Wenn es darum geht, einen Spezialisten einzustellen, bevorzugen Personalchefs den Master.
Was kostet ein Lektorat deiner Abschlussarbeit?
Was kostet ein Lektorat deiner Abschlussarbeit? Auf Basis einer Normseite kannst du ganz individuell den Preis für ein Lektorat ermitteln.
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit eine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.