Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?

Bachelorarbeit Danksagung mittelrhein-text

Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber ist das überhaupt sinnvoll?

Und wenn ja: Wen sollte oder sollte man besser nicht in einer Danksagung erwähnen? Und wo platziert man den Dank am besten?

Eine Danksagung ist kein »Muss«

Es gibt Gründe, die für eine Danksagung sprechen und auch solche dagegen.

Was ist beispielsweise, wenn die Arbeiten an einer Uni oder Hochschule öffentlich einsehbar sind? In dem Fall rate ich von einer Danksagung ab. Stattdessen könnte man den Personen aus dem eigenen Umfeld ein Exemplar der Arbeit schenken. Und seinen Dank handschriftlich und persönlich für jeden einzelnen auf der ersten Seite verfassen. Erfahrungsgemäß kommt das richtig gut an!

Andererseits ist es verständlich, wenn jemand in seiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit allen danken möchte, die ihn emotional unterstützt haben. Es ist das erste »greifbare« Ergebnis der eigenen Karriere, dazu noch in Form eines gedruckten Buchs. Was eignet sich besser, um an diesen Meilenstein zu erinnern?

Wohin? Danksagung in Bachelor- oder Masterarbeit

Wer ausschließlich und nur danken möchte, findet eine elegante Lösung darin, noch vor der Einleitung ein extra Kapitel einzufügen. Dem gibt man den Namen »Danksagung«.

Wer Zusätzliches ausführen möchte, beispielsweise wie zum Thema gefunden wurde und welchen persönlichen Bezug man dazu hat, packt das Ganze besser zusammen mit einem Dank in das »Vorwort« der Thesis.

Wen solltest du in der Danksagung erwähnen

Die meisten Studenten sind erleichtert und froh, wenn ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit endlich fertig ist. In dieser Situation neigen sie dazu, allen danken zu wollen, die irgendetwas Positives dazu beigetragen haben. Das kann schnell unprofessionell oder sogar unfreiwillig komisch wirken. Oder wie findest du das:

“Dass meine Frau Maria trotz familiärer Beeinträchtigung und eigenen beruflichen Engagements mich fortwährend unterstützte, motivierte und mir über Längen und Durststrecken hinweghalf, unsere beiden Kinder Christof und Lukas in dieser Zeit geboren wurden und ihre ersten Lebensjahre absolvieren mussten, legt nahe, den dreien die Arbeit mit herzlichem Dank zu widmen”

Thomas Hoeren (Der Spiegel): Skurrile Widmungen in Doktorarbeiten

Wen du stattdessen erwähnen könntest

  • Personen und Institutionen, denen du ein Stipendium verdankst
  • Mitarbeiter aus Unternehmen, die dich unterstützt haben
  • Personen aus Forschung und Lehre, die spezielle Hinweise gegeben haben

Weitere Personen nach eigenem Ermessen

Ob und welchen Personen man zusätzlich dankt, liegt im eigenen Ermessen.

Betreuer

Betreuer könnten einen Dank als unangemessen empfinden. Schließlich ist es ihr Job, dich bei deiner Thesis zu unterstützen. Dazu kommt, dass ein Betreuer deinen Dank zu lesen bekommt, bevor er deine Arbeit benotet hat.

Wenn du dich also im Vorfeld enthusiastisch bedankst und dein Betreuer dir im Nachhinein nur ein lahmes »ausreichend« gibt, kann das ungute Gefühle hervorrufen. Ich rate daher zur Vorsicht. Anders sieht es aus, wenn ein Betreuer dir beispielsweise bei der Themenwahl besonders viel Freiheit gelassen hat. Das ist durchaus eine Erwähnung wert.

Partner, Freunde, Eltern

Auch hier ist weniger mehr. Wer seinen Eltern dankt, weil sie das Studium unterstützt haben, kommt dankbar und sympathisch herüber. Bei Partnern und Freunden rate ich jedoch, zurückhaltend zu sein. Wo willst du sonst anfangen – und wo aufhören?

danksagung-bachelorarbeit-mittelrhein-text
Danksagung: Sichtlich gerührt 😉

Lektor und Korrektor

Ich gestehe, als ich die erste Masterarbeit lektoriert habe und mich in der Danksagung wiederfand, war ich gerührt. Nach einigem Nachdenken verspürte ich jedoch Unbehagen bei diesem Wunsch der damaligen Studentin. Mein erster Gedanke war: »Das ist doch nur mein Job« (siehe auch Betreuer oben).

Die zweite Überlegung ging darüber hinaus. Erfahrungsgemäß ist es so, dass Autoren – auch Koryphäen auf ihrem Gebiet – beim Einarbeiten von Korrekturhinweisen erneut Fehler produzieren. Für Außenstehende aber gehen die Fehler spätestens, wenn die Arbeit gedruckt vorliegt, zulasten des Korrektors. Für jemanden, der das Lektorat einer Bachelor- oder Masterarbeit anbietet, ist das natürlich alles andere als eine gute Werbung.

Mein persönlicher Wunsch wäre: Frag einfach kurz an, ob eine Erwähnung in der Danksagung in Ordnung geht. In den meisten Fällen werde ich »ja« sagen.

Eltern oder Freunde als Lektoren

Das Gleiche gilt für das Korrekturlesen von Eltern oder Freunden. Auch nach deren Lektorat wird eine Arbeit meist noch ein paar Fehler enthalten. Dazu kommen die, die du vielleicht nach dem Lektorat noch eingebaut hast. Mein Rat: Überlege gut, ob und wen du erwähnst, denn unter Umständen kann sich ein Dank als wenig schmeichelhaft für die Text-Helfer erweisen.

Wie umfangreich sollte eine Danksagung sein?

Bei der Länge einer Danksagung kommt es natürlich darauf an, wem alles gedankt wird. Bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit sollte die Danksagung nicht länger als eine Seite sein.

Fazit

Eine Danksagung ist kein »Muss«. Aber wenn du eine Danksagung in deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit aufnimmst, solltest du Personen bevorzugen, die dich innerhalb deines Studienumfelds unterstützt haben. Versetz dich in die Person, der du danken möchtest. Ist das, was du vorhast, angenehm für diese? Und lies deine Danksagung mit den Augen der Prüfer und Leser. Ein zurückhaltend-sympathisch formulierter Dank spiegelt dich als Autor zurück!

Lektorat Bachelor- und Masterarbeit

Du brauchst ein professionelles Lektorat deiner Bachelor- oder Masterarbeit? Hier geht es zum Angebot für Studenten. Oder schreib ein, zwei Zeilen und ich mache dir ein individuelles Preisangebot.

Weiterlesen im Blog

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Auch er hat seine Bachelorarbeit bestanden: Robert Lewandowski

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit eine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.

Schreibe einen Kommentar