Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Auch er hat seine Bachelorarbeit bestanden: Robert Lewandowski

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit eine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.

Was das mit Robert Lewandowski zu tun hat? Der Bayern-Stürmer hat – da vielbeschäftigt –
10 Jahre für seine Arbeit gebraucht. (Mehr dazu am Ende des Beitrags). Mit diesen Tipps erreichst du dein Ziel deutlich schneller.

Was ist eine Bachelorarbeit?

Eine Bachelorarbeit oder auch Bachelor-Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema. Sie ist Teil der Abschlussprüfung an Hochschulen. In der Regel hat eine Bachelorarbeit einen Umfang von 30 bis 40 Seiten.

Bachelorarbeit schreiben: Aufbau und Organisation

Die Gliederung einer Bachelorarbeit ergibt sich fast zwangsläufig aus dem Thema. Sie sollte ungefähr so gewichtet sein:

  • Deckblatt und Inhaltsverzeichnis (ca. 2-3 Prozent)
  • Einleitung (ca. 10 Prozent)
  • Hauptteil/Analyse (ca. 80 Prozent)
  • Resümee/Fazit/Ausblick (ca. 5 Prozent)
  • Literaturverzeichnis und Anhang (2-3 Prozent)

# 1 Thema suchen und eingrenzen

Solange du nicht Robert Lewandowski heißt und Fußballer bist, brauchst du ein passendes Thema für deine Bachelorarbeit. Ein gutes Thema zu finden, ist nicht besonders schwer, wenn du die folgenden Techniken einsetzt und etwas Konzentration dabei aufbringst.

  • Brainstorming: Notiere alle Ideen, die dir in den Sinn kommen. Wo findest du Gemeinsamkeiten, was davon kannst du zusammenfassen und als Idee herausgreifen?
  • Frühere Haus- und Seminararbeiten. Kannst du an ein Thema einer früheren Arbeit anknüpfen, vielleicht durch einer Veränderung der Perspektive?
  • Persönliche Interessen und Hobbys. Du bist beispielsweise Musiker und suchst ein Thema für deine BWL-Arbeit? Dann schreibe vielleicht über Digitalisierung im Musikvertrieb. Oder Pro und Contra Monetarisierung von Videos auf Youtube.
  • Aktuelle Literatur: Was ist in deinem Fachgebiet kürzlich erschienen, wo siehst du Trends und Entwicklungen?
  • Berufseinstieg: Welches Thema könnte für deinen zukünftigen Wunsch-Arbeitgeber interessant sein? Mit welchen Ideen könntest du dich profilieren?
  • Unternehmen: Vielleicht kannst du die Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreiben und entwickelst gemeinsam mit den Praktikern dort ein konkretes Thema für deine Arbeit.

Wenn du ein Hauptthema gefunden hast, wie beispielsweise Warenverkehr zwischen der EU
und China
, grenzt du das Hauptthema auf einen Teilbereich ein. Denn »alles« kannst du in einer Bachelorarbeit nicht abhandeln. Den Warenverkehr schränkst du beispielsweise auf Kraftfahrzeuge ein. Je nach Datenbestand und Materialfülle unterteilst du noch feiner: KraftfahrzeugeZweiräderKleinkrafträder, usw.

# 2 Formulieren der Forschungsfrage

Die Forschungsfrage ist die Frage, die du im Rahmen deiner Arbeit beantworten wirst. Nimm den Begriff Frage nicht zu wörtlich, denn auch ein Thema wie beispielsweise Auswirkungen von abc auf xyz unter Berücksichtigung von… ist im Rahmen einer Bachlorarbeit eine Forschungsfrage.

Die Frage packst du mit den wichtigsten Thesen in ein grobes Exposé, damit dein Betreuer einen guten Überblick über dein Vorhaben gewinnt. Gleichzeitig ist das Exposé die Keimzelle der Arbeit und dient dir als Leitfaden, an dem du dich Schritt für Schritt entlanghangeln kannst.

# 3 Geeigneten Betreuer finden

Ein perfekter Betreuer ist Berater und Motivator zugleich. Er steht dir mit seiner Expertise zur Seite, nimmt dir Unsicherheiten und steuert rechtzeitig dagegen, wenn du vom Kurs abkommst oder den roten Faden verlierst. Er sollte gut erreichbar sein, um Unklarheiten zu besprechen, die sich zwangsläufig im Lauf einer Bachelorarbeit ergeben.

Wenn du nach dem ersten Gespräch kein gutes Gefühl hast, weil der Betreuer unkonzentriert ist oder dir nicht richtig zuhört, solltest du weitersuchen. Ein Betreuer, der kaum Zeit oder kein offenes Ohr für Fragen hat, verhilft dir garantiert auch nicht zu einer erfolgreichen Bachelorarbeit. Manchmal braucht es einfach mehrere Anläufe, um den passenden Mentor zu finden. Ein gutes Ergebnis ist die Suche aber allemal wert.

# 4 Recherche: Effektiv und zeitsparend

Wenn du ein geeignetes Thema gefunden hast, suchst du die passende Literatur und beginnst von der ersten Minute an mit deiner Literaturliste. Späteres Nachtragen von Quellen kostet nur Zeit und Nerven. Späteres Rauslöschen dagegen nur einen Mausklick. Konzentriere dich ausschließlich auf wissenschaftliche Quellen – alle anderen darfst du sowieso nicht verwenden. Die Literaturliste ist gleichzeitig eine Grundlage, um Bücher und E-Books zu bestellen, in der Bibliothek zu suchen und auszuleihen oder sie per Fernleihe zu organisieren.

# 5 Gliederung und roter Faden

Der rote Faden steht für die logische Struktur der Arbeit. Von der Einleitung bis zum Fazit führt er durch die verschiedenen Elemente einer Thesis. Achte darauf, dass die einzelnen Kapitel in einem Bezug zueinander stehen. Für den Leser muss nachvollziehbar sein, warum an verschiedenen Stellen dieser oder jener Text kommt.

Erzähle dein Thema mit einer Storyline und baue einen Spannungsbogen auf. Ja – das geht auch bei einem wissenschaftlichen Text! Natürlich ist eine Bachelorarbeit kein Thriller, aber das Lesen sollte neugierig machen und so angenehm wie möglich sein.

# 6 Kleine Etappenziele

Kleine Etappenziele sind ein gutes Hilfsmittel auf dem Weg zum großen Ganzen. Unterteile deine Kapitel in Unterabschnitte, die du – nur für dich – als Mikrokapitel klar benennst.

Größere Unterabschnitte unterteilst du in noch kleinere Bereiche, die thematisch in sich abgeschlossen sind. Die so gewonnenen Teilziele helfen über die ersten Klippen hinweg. Später kannst du entscheiden, ob du die Benennung der Unterpunkte beibehältst oder einfach weglässt.

# 7 Wissenschaftlicher Schreibstil

Wie machst du es am besten: So schreiben, wie du immer schreibst, oder dich verbiegen, damit es möglichst wissenschaftlich klingt? Ich empfehle den Mittelweg.

Formuliere sachlich, neutral und halte Emotionen aus der Arbeit heraus. Wenn du beispielsweise Soziale Arbeit studierst und auf die katastrophale Personalsituation in den Jugendämtern hinweisen möchtest, lass deine Zahlen, Fakten und Untersuchungsergebnisse für sich sprechen. Du wirst sehen, die Botschaft kommt an. Dein Thema und deine Forschungsfrage ergeben auf natürliche Weise deine ganz persönliche Autorenstimme.

# 8 Einleitung zum Schluss

Vermeide den Anfängerfehler, mit der Einleitung zu beginnen. Am Anfang quälst du dich damit und bringst doch nur wenig zustande, weil du noch gar nicht weißt, wohin die Reise geht. Die Einleitung kommt zum Schluss. Dann hast du den Hauptteil deiner Arbeit vor Augen und deine Einleitung ergibt sich fast wie durch Zauberhand von alleine.

# 9 Formatierung

Ich selbst formatiere meine Texte erst ganz am Ende. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass ich sofort schreiben und mich auf den Inhalt konzentrieren kann.

Der Nachteil: Weil ich noch keine Seitenränder eingeplant oder vielleicht eine ungewöhnliche Schriftart ausgewählt habe, kann ich während des Schreibens nie ganz sicher sein, ob die Textlänge am Ende passt.

Letztendlich ist es Geschmackssache, wann formatiert wird. Auf jeden Fall solltest du die Website deiner Hochschule checken und deine Formatierung auf deren zentrale Vorgaben anwenden.

  • Schriftart
  • Schriftgröße
  • Textausrichtung
  • Überschriften
  • Zeilenabstand
  • Seitenränder
  • Seitenzahlen
  • Fußnoten
  • Literaturverzeichnis

# 10 Korrekturlesen

Ein Gesetz, dem alle Schreiber auf mysteriöse Weise unterworfen sind. Auch wenn ein Text schon mehrere Male durchgelesen wurde, übersieht man immer wieder die gleichen Fehler.

Aus diesem Grund gehört das Korrekturlesen einer Bachelorarbeit mit zu den wichtigsten Schritten. Lass deine Thesis unbedingt von einer zweiten und/oder dritten Person Korrektur lesen. Falls du niemanden hast, der das für dich erledigen kann: Schau dir gern mein Angebot für Studenten an.

# 11 Drucken und Binden

Das Drucken und Binden einer Bachelorarbeit kann ordentlich ins Geld gehen. Mit diesen Tipps hast du auch bei einem kleinen Budget Erfolg.

Spartipp 1

Druck deine Arbeit im Rechenzentrum oder Zuhause aus und lasse sie nur noch binden. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Anbieter des Bindeservice damit einverstanden ist.

Spartipp 2

Du druckst nur die vorgeschriebenen Exemplare in Farbe. Alle anderen in Graustufen. Du wirst überrascht sein, wie hoch der Preisunterschied zwischen Farbe und Schwarzweiß ist.

Spartipp 3

Die Hardcover-Bindung ist zwar hochwertig und feierlich, aber auch die teuerste Option beim Binden lassen einer Arbeit. Deutlich günstiger kommt man mit einem Softcover weg. Aber Vorsicht, wenn du auf den letzten Drücker damit angerannt kommst. Während die Hardcover-Bindung geklammert wird (das geht schnell), kommt beim Softcover die Klebebindung zum Einsatz. Und Kleber braucht eine Weile zum Trocknen – deshalb solltest du diese Zeit einplanen.

Bachelorarbeit: Robert Lewandowski über Lewa

Ich hätte ja gedacht, ein Weltklasse-Stürmer forscht über die Wahrscheinlichkeit eines Tors in der Nachspielzeit. Oder die perfekte Flugbahn bei einem direkten Freistoss. Falsch gedacht. Robert Lewandowski hat seine Bachelorarbeit über sich selbst geschrieben. Beneidenswert!

Hier geht es zum Artikel in der FAZ.

Lektorat Bachelor- und Masterarbeit

Du möchtest wissen, was das Lektorat deiner Bachelorarbeit kostet? Schreib mir ein paar Zeilen und ich mache dir ein individuelles Angebot.

Weiterlesen im Blog

2 Gedanken zu „Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg“

Schreibe einen Kommentar