Kurz vor dem Abgabetermin: Noch immer zu wenig Text in der Bachelor- oder Masterarbeit. 40 Seiten sind gefordert – und du bist erst bei Seite 35?
In dieser Situation geraten manche Studenten in Panik. Sie versuchen, ihre Thesis mit allen Mitteln zu strecken und künstlich in die Länge zu ziehen.
Warum ist das keine gute Idee?
Wenn etwas künstlich geschieht, sieht man es dem Ergebnis meist auch an. Dazu kommt, dass die allermeisten Tuning-Tricks inzwischen bekannt sind.
Auch formale Richtlinien stehen dem Vorhaben entgegen. Die Schriftgröße erhöhen oder den Zeilenabstand vergrößern? Geht nicht. Die Uni hat feste Vorgaben. Noch mehr Abbildungen und Tabellen hineinbringen? Funktioniert nicht – der Trick ist uralt und leicht durchschaubar. Abgesehen davon muss häufig eine gewisse Anzahl von Wörtern erreicht werden.
Fremde Inhalte hineinkopieren scheidet ebenfalls aus, denn einen Dr. c.p. (cut-and-paste) möchte garantiert niemand machen, oder? Tricksereien bringen dich also nicht weiter.
Was kannst du stattdessen unternehmen?
Hier sind acht Möglichkeiten, mit denen du mehr Text in deine Bachelor- oder Masterarbeit bringst. Der Clou dabei: Deine Arbeit wird damit zusätzlich aufgewertet!
So streckst du deine Bachelor- oder Masterarbeit
Versetze dich in die Lage eines erfahrenen Prüfers, der schon alles gesehen hat. Aussagen, die so oft wiedergekäut werden, dass es schmerzt. Arbeiten, die aufgebläht und mit Füllwörtern zugekleistert sind. Die Thesis mit überflüssigen und redundanten Adjektiven aufgehübscht.
Erfahrene Prüfer durchschauen diese Strategie und werten eine Arbeit entsprechend ab.
Hier sind acht elegante Möglichkeiten, wie eine Thesis geschickt erweitert werden kann. Die Bachelor- oder Masterarbeit wird stilvoller und ihre Wertigkeit sogar noch erhöht. Auch das bemerken Prüfer – aber positiv!
1. Eine zusätzliche Quelle einfügen
Wissenschaftliche Quellen und Literaturverweise sind fundamentaler Bestandteil einer akademischen Arbeit. Mit Quellen belegst du deine Aussagen und beweist, dass du dein Thema verstanden hast und einordnen kannst. Eine Obergrenze für die Zahl der Quellen ist normalerweise nicht vorgegeben.
Du kannst dich beispielsweise auf weitere Basisliteratur beziehen (die liegt dir sowieso vor) oder auch einen Fachartikel als zusätzliche Referenzquelle einsetzen.
Welcher Effekt tritt ein? Indem du in einzelnen Abschnitten oder Kapiteln weitere Belege kurz vorstellst, wertest du deine Arbeit auf. Gleichzeitig füllst du damit die Seiten.
Anwendungsbeispiele
Ein vergleichbares Verhalten konnte in der Studie von Absent-Mindprof et al. festgestellt werden, wobei …
In ihrer Arbeit aus dem Jahr 2004 zeigen Alonzo et al., wie …
Gieshübler weist in seiner Untersuchung auf einen ähnlichen Zusammenhang hin. Dabei muss festgestellt werden …
2. Eine Abbildung beschreiben
Abbildungen sind ein beliebtes Mittel, um längere Textpassagen einer Thesis aufzulockern. Fotos, Infografiken, Skizzen oder sonstige visuelle Elemente – fast alles ist möglich. Allerdings tragen sie nicht zur Erhöhung der Textmenge bei.
Das Problem kannst du elegant lösen, indem du jede Abbildung schriftlich einleitest, ausführlich erklärst und mit einem überleitenden Statement abschließt. Konkret stellst du die Abbildung vor, beschreibst mit eigenen Worten, was sie darstellt, interpretierst sie und ziehst Schlüsse daraus.
Anwendungsbeispiele
Auf dem Foto ist der bisherige Straßenverlauf festgehalten. Im Einzelnen ist zu erkennen …
Aus beiden Abbildungen wird deutlich, dass …
Die nachstehende Grafik stellt den Verlauf der Temperaturunterschiede in den Jahren 2017-2019 dar …
3. Einen Exkurs liefern
Ein Exkurs ist ein in sich geschlossener Textabschnitt innerhalb einer Bachelor- oder Masterarbeit. Beim Exkurs handelt es sich um eine wissenschaftliche Abschweifung oder auch Reflexion. Ein Exkurs liefert Hintergrundinformationen zu einem Sachgebiet oder dient als zusätzliche Ergänzung, um Verständnis zu fördern.
Ein Exkurs entfaltet seine größte Wirkung, wenn er nicht als störendes Element wahrgenommen wird, sondern sich in den Gesamtkontext der Studienarbeit einreiht.
Der Exkurs ist eine ideale Möglichkeit, um kurze Kapitel oder Abschnitte gezielt zu erweitern.
Anwendungseispiele
Um den in den letzten Jahren veränderten Blickwinkel analysieren zu können, folgt ein thematisch passender Exkurs …
Die zuvor diskutierte Frage zieht eine Reihe von Arbeitstheorien nach sich. Diese werden nun für einen besseren Überblick vorgestellt …
Zur Herleitung der geänderten Paragrafen können die Gesetzentwürfe der Regierungsparteien herangezogen werden. Im Einzelnen sahen diese vor …
4. Einen Ausblick einbauen
Ein Ausblick ist – im Zusammenhang wissenschaftliche Arbeit – ein Blick in die Zukunft. Im Gegensatz zum Exkurs wird mit einem Ausblick zu einem anderen Bereich übergeleitet, um diesen anschließend kurz zu erläutern. Damit greifst du Inhalte deiner Studienarbeit auf und verweist auf externe Quellen oder mögliche Folgeuntersuchungen. Das können beispielsweise aktuelle Studien oder die Veröffentlichung eines Fachinstituts sein.
Der Ausblick – als ein in die Zukunft gerichteter Exkurs – steht in einem starken Bezug zu deinem aktuellen Thema. Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Erstens beweist du damit, dass du dein Thema so sehr beherrschst, dass du eine Prognose darüber wagst. Zweitens streckst du damit deine Thesis. Damit die Sache nicht unglaubwürdig wird, solltest du Ausblicke nur sparsam einsetzten.
Anwendungsbeispiele
Aus den Forschungsarbeiten von Alonzo und Gieshübler ergeben sich Berührungspunkte zu den vorgestellten Thesen der …
In weiteren Studien könnten die Umfrageergebnisse auf die Frage hin untersucht
werden, ob …
Weiterführende Untersuchungen könnten sich mit den folgenden Lösungsansätzen beschäftigen …
5. Mit Beispielen arbeiten
Ein Beispiel ist leichter geschrieben, als die Erklärung einer wissenschaftlichen Theorie. Mit Beispielen bringst du mehr Inhalt in deine Bachelor- oder Masterarbeit und stellst einen überzeugenden Bezug zur Praxis her. Beispiele sind hervorragend geeignet, um abstrakte Zusammenhänge zu verdeutlichen und einen Text lebendiger zu machen. Wenn sie zum Fachgebiet passen und den Anforderungen des Betreuers entsprechen, bereichern sie eine Arbeit.
Wie gehst du dabei vor?
Such dir einen bestehenden Absatz, in dem du theoretische Grundlagen dargestellt oder einen allgemeinen Ansatz beschrieben hast. Dann zeigst du, wie diese allgemein-theoretische Aussage in der Praxis genutzt werden kann. Der Plus-Effekt: Mit einem Beispiel beweist du erneut, dass du den zuvor beschriebenen Inhalt verstanden hast.
Anwendungsbeispiele
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), als im Jahr 2017…
Das erwartete Konsumentenverhalten lässt sich bereits heute im Alltag beobachten, beispielsweise in den folgenden Situationen …
In der Praxis hatten veränderte Rahmenbedingungen ganz unterschiedliche Auswirkungen. Dies soll an einem exemplarischen Beispiel gezeigt werden …
6. Zwischenfazit einstreuen
Ein Zwischenfazit ist eine eingeschobene Zusammenfassung und eine der besten Möglichkeiten, eine Bachelor- oder Masterarbeit zu strecken und gleichzeitig einen positiven Effekt zu erzielen. Ein Zwischenfazit hilft auch deinen Lesern (Prüfern), weil sie das Gelesene besser verarbeiten können. Und natürlich auch dir selbst, weil du zusätzliche Textmenge gewinnst.
Ein Zwischenfazit stärkt die Struktur einer Arbeit und verbessert die Wirkung deiner Argumentation. Richtig dosiert, kann eine Zwischenbilanz Wunder bewirken. Du musst dabei nicht mal besonders kreativ werden, sondern fasst die bisherigen Inhalte lediglich zusammen.
Richtig formuliert und an der passenden Stelle bietet eine eingeschobene Zusammenfassung einen echten Mehrwert!
Anwendungsbeispiele
Die Kernaussagen der zuvor erläuterten Meinungsumfrage lauten …
Unter Berücksichtigung der bisher gewonnenen Erkenntnisse ergibt sich eine erste Zwischenbilanz …
Die Ergebnisse der bislang untersuchten Studien können wie folgt zusammengefasst werden …
7. Wissenschaftlich formulieren
Eine Arbeit, die sachlich, kritisch und natürlich formuliert ist, ist deutlich angenehmer zu lesen als ein mit Fremdworten gespickter Text. Von Bandwurmsätzen ganz zu schweigen.
Was ist an dieser Stelle mit „wissenschaftlich“ formulieren gemeint?
Es geht um einzelne Aussagen im Text, die noch ein Feintuning vertragen könnten. Wenn du sowieso schon durch deine Thesis gehst, kannst du das im Vorbeigehen erledigen.
Zugegeben: Der Textgewinn bei dieser Methode hält sich in Grenzen. Die nachfolgenden Beispielsätze erhöhen sich jeweils nur um drei Wörter. Aber durch ein behutsames Mehr an Wissenschaftlichkeit gewinnt deine Arbeit auch inhaltlich.
Bei dieser Methode geht es nicht darum, einen gut lesbaren Satz künstlich zu verwissenschaftlichen, denn damit ginge der Schuss nach hinten los.
Anwendungsbeispiele
Original:
In dieser Niederlassung werden für den Einbau in die in der metallverarbeitenden Industrie im Einsatz befindlichen automatisierten Prozessvorgänge geeignete Chips hergestellt.
Geändert:
In dieser Niederlassung werden Chips hergestellt, die für den Einbau in automatisierte Prozessvorgänge geeignet sind, wie sie in der metallverarbeitenden Industrie zum Einsatz kommen.
Original:
Bekanntlich leben auf Sylt etwa 95 Menschen pro Quadratkilometer, dies geht auch aus internen Papieren der Kreisverwaltung hervor.
Geändert:
Wie das Statistische Bundesamt in seinem Jahresbericht ausführt, lebten auf Sylt im Jahr 2010 knapp 95 Menschen pro Quadratkilometer (vgl. …)
Original:
Bei der Wahl im Oktober 2014 haben viele die XYZ-Partei gewählt.
Geändert:
Bei der Wahl im Oktober 2014 entfielen 26,8 % der Stimmen auf die XYZ-Partei.
Mehr zum Thema: Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
8. Mit einer Tabelle auflockern
Ähnlich wie bei einer Abbildung kannst du auch bei einer Tabelle vorgehen. Mit ein paar Worten leitest du die Tabelle ein, stellst ihre Ergebnisse und Besonderheiten dar und schon hast du ein paar zusätzliche Sätze.
Aber Vorsicht: Bei einer Tabelle als Ergebnisübersicht oder einer Tabelle am Ende eines Kapitels ist eine nachfolgende Erläuterung kontraproduktiv, denn dann markiert die Tabelle selbst das Ende.
Tipp: Wenn eine Tabelle als Text formatiert wird, werden die Zeichen bei der Wort-Zählung mitberücksichtigt.
Anwendungsbeispiele
Die tabellarische Übersicht erklärt, aus welchen Gründen …
Die erste Tabellenspalte bezieht sich auf das Jahr der Untersuchung, in der zweiten erfolgt die geographische Zuordnung sowie …
Die folgende Tabelle zeigt, welchen Einfluss die unterschiedlichen
Messverfahren …
Fazit
Wer zu wenig Text in seiner Bachelor- oder Masterarbeit hat, braucht keine halbseidenen Tricks. Langweiliges Wiederholen und inhaltsloses Paraphrasieren sind Schnee von gestern.
Mit den vorgestellten Möglichkeiten erweiterst du deine Thesis und lieferst sogar inhaltlichen Mehrwert dazu.
Als Checkliste noch einmal in der Übersicht:
- eine Abbildung beschreiben
- einen Exkurs liefern
- einen Ausblick einbauen
- mit Beispielen arbeiten
- Zwischenfazit einstreuen
- wissenschaftlich formulieren
- mit einer Tabelle auflockern
Setz die einzelnen Maßnahmen nicht zu häufig ein. Den besten Effekt erzielst du mit einer ausgewogenen Mischung.
Lektorat für Studenten
Deine Bachelor- oder Masterarbeit nähert sich dem Ende und du brauchst einen Testleser?

Im Durchschnitt kostet das Lektorat einer Bachelor- oder Masterarbeit den Gegenwert eines gehobenen Abendessens für zwei – inklusive Wein im Zwei-Sterne-Restaurant.
Mit diesem Betrag investierst du in deine berufliche Zukunft, denn eine ausgezeichnete Abschlussarbeit ist ein perfekter Türöffner bei der Jobsuche.
Hier kannst du dich über ein Lektorat für Studenten informieren. Wenn du ein konkretes Angebot möchtest, schreib mir eine kurze Nachricht. Ich antworte zeitnah.
Lesetipp
Jede und jeden trifft die Corona-Krise. Berufseinsteiger, die schon in normalen Zeiten mit vielen Unsicherheiten zurechtkommen müssen, irritiert sie aber besonders. Nicht nur bei Annelie Jackwerth ist das so, auch beim Promovenden, der überlegt, abzubrechen und sich lieber schnell einen Job zu suchen, bevor die große Krise auf den Arbeitsmarkt schwappt. Oder bei dem Bachelor, der nach dem Sinn eines Praktikums sucht, wenn es denn nur online stattfinden darf. Typische Fragen … [weiterlesen in der FAZ]
© Illustration: Marcos Paulo-Prado/Unsplash
Weiterlesen im Blog
Sieben Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben

Für wissenschaftliche Arbeiten gelten klare und leider auch ziemlich trockene Regeln.
Hier erkläre ich dir, wie du sieben häufige Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben vermeidest.
Wissenschaftliche Arbeit: 5 gute Beispiele und ein Totalausfall
Im Internet findet man eine ganze Reihe von gelungenen Beispielen für eine wissenschaftliche Arbeit. Aber auch manchen Ausreißer. Einer davon wird hier brutal ans Tageslicht gezerrt.
Die Hausarbeit: Training für deine Bachelorarbeit
Ist die Hausarbeit ein notwendiges Übel für dich? Dagegen habe ich ein Rezept. Betrachte sie als Training für deine Bachelorarbeit.
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele
Wissenschaftlich formulieren in der Bachelorarbeit. Wie du eine Bachelor- oder Masterarbeit mit einfachen Mitteln so gestalten kannst, dass sie gleichzeitig wissenschaftlich und trotzdem gut zu lesen ist.
Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit eine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.
Deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen: 6 Gratis-Tools im Test
Möchtest du deine Masterarbeit auf Plagiate prüfen, gibt es einfache Wege für einen Online-Schnellcheck einzelner Passagen eines Dokuments.
13 Word-Tricks für deine Bachelor- und Masterarbeit
Warum du diese 13 Word-Tricks für deine Bachelor- oder Masterarbeit kennen solltest.
Wortwiederholungen in der Abschlussarbeit vermeiden
Wortwiederholungen lassen einen Text unbeholfen wirken. Deshalb sollte man vermeiden, ein und dasselbe Wort zu häufig und zu nah beieinander zu verwenden.
Bachelorarbeit: Mit oder ohne Danksagung?

Wenn die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endlich fertig ist, sind Studenten oft dermassen froh, erleichtert und dankbar, dass sie einen Dank an alle Beteiligten in ihre Abschlussarbeit packen möchten. Aber ist das überhaupt sinnvoll?
Ein Abstract schreiben: Tipps für die perfekte Zusammenfassung
Ein Abstract schreiben: Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten wird die Zusammenfassung einer Thesis gefordert. Was muss dabei beachtet werden?