13 Word-Tricks für deine Bachelor- und Masterarbeit

Warum du diese 13 Word-Tricks für deine Bachelor- oder Masterarbeit kennen solltest.

Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form der Bachelor- oder Masterarbeit trägt zu einer guten Bewertung bei.

Formale Fehler im Handumdrehen beheben

Dem geübten Prüfer-Auge fallen auch Kleinigkeiten – wie z.B. ein fehlendes Leerzeichen nach einem Komma – auf. Nachdem du diesen Beitrag gelesen hast, kannst du diese Fehler im Handumdrehen beheben und dich entspannt zurücklehnen.

#1 Kommata ohne Leerzeichen danach korrigieren

falsch: Wort1,Wort2

richtig: Wort1, Wort2

Gehe zu Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: ,(ohne Leerzeichen), Eingabe Ersetzen: , (mit Leerzeichen)

Manchmal hast du jetzt an verschiedenen Stellen 2 Leerzeichen nach dem Komma. Die beseitigen wir mit zwei weiteren Klicks:

Eingabe Suchen: , (zwei Leerzeichen), Eingabe Ersetzen: , (ein Leerzeichen)

#2 Doppelte Leerzeichen: Eins davon entfernen

Zwei Leerzeichen hintereinander stören den Lesefluss und machen einen schlampigen Eindruck. Also weg damit:

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: 2 Leerzeichen, Eingabe Ersetzen: 1 Leerzeichen

#3 Leerzeichen vor einem Punkt löschen

Auch das sieht unschön aus. Zwei Klicks schaffen Ordnung:

falsch: Wort .

richtig: Wort.

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: . (Leerzeichen + Punkt), Eingabe Ersetzen: . (Punkt ohne Leerzeichen)

#4 Leerzeichen vor und nach einer Klammer entfernen

Das Leerzeichen am Ende einer Klammer hat mich früher in den Wahnsinn getrieben. Zum Glück ist das Schnee von gestern, denn heute geht das so:

falsch: ( Leerzeichen nach und vor der Klammer )

richtig: (Text in der Klammer ohne Leerzeichen)

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: ( (linke Klammer + Leerzeichen), Eingabe Ersetzen: ( (linke Klammer ohne Leerzeichen)

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: ) (Leerzeichen + rechte Klammer), Eingabe Ersetzen: ) (rechte Klammer ohne Leerzeichen)

#5 Fehlendes Leerzeichen nach der Klammer einfügen

Auch das passiert in der Eile des Gefechts:

falsch: (Nach der Klammer)kommt sofort ein neues Wort

richtig: (Nach der Klammer) kommt ein Leerzeichen, danach das neue Wort

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: ) (nur rechte Klammer), Eingabe Ersetzen: ) (rechte Klammer + Leerzeichen)

Auch hier entstehen manchmal 2 Leerzeichen nach der Klammer. Deshalb beseitigen wir im nächsten Schritt eins von beiden:

Eingabe Suchen: ) (Klammer + zwei Leerzeichen), Eingabe Ersetzen: ) (Klammer + ein Leerzeichen)

#6 URLs vereinheitlichen: https://www… statt www…

Auch bei URLs macht die einheitliche Schreibweise einen gewissenhaften Eindruck – und den willst du mit deiner Thesis erreichen:

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: www. Eingabe Ersetzen: https://www.

Die vorher schon »richtigen« URL wurden mit korrigiert, sodass manche Adressen jetzt mit https:// und https://https://www. beginnen.

Das löst du im nächsten Schritt:

Eingabe Suchen: https://https://www. Eingabe Ersetzen: https://www.

#7 Wie oft wurde ein Wort verwendet?

Wie oft ein Wort verwendet wurde, kann ebenfalls mit der Suchen&Ersetzen-Funktion ermittelt werden:

Suchen&Ersetzen: Eingabe Suchen: (Das Wort, dessen Häufigkeit ermittelt werden soll) Eingabe Ersetzen: ^&

Durch ^& wird das Wort automatisch durch sich selbst ersetzt. Die Anzahl der Ersetzungen ist somit die Häufigkeit, in der das Wort in der Arbeit vorkommt.

#8 Navigation: Schnell zur letzten Bearbeitungsposition zurückkehren

Extrem nervig: Während du an der Einleitung arbeitest, fällt dir eine gelungene Formulierung für den Schluss ein, die du auch sofort umsetzt. Wir kommst du nun zu deiner Einleitung zurück, ohne zig Seiten durchscrollen zu müssen?

Drück einfach die Tastenkombination »Shift+F5«.

#9 Nummerierungen richtig formatieren

Word richtet Nummerierungszahlen immer nach links aus. Von 1 bis 9 ist das ok, aber sobald mit der 10 eine zweistellige Ziffer dazukommt, wird die Nummerierung gesprengt:

8
9
10

Lösen kannst du das Problem mit wenigen Klicks: Markiere die Zeilen der Nummerierung und wähle die Option »Neues Zahlenformat definieren« (Klick auf den Pfeil neben dem Nummerierungssymbol). Setze die Nummernposition auf »Rechts« und bestätige mit »OK«.

 8
 9
10

#10 Zwei Tabellen nebeneinander abbilden

Das hat schon viele Prüfungskandidaten zur Verzweiflung gebracht: In Word ist es nicht möglich, zwei Tabellen nebeneinander zu platzieren. Mit diesem Trick kriegst du das hin:

Du legst eine einzige, große Tabelle an, deren mittlere Spalte den linken und rechten Teil voneinander trennt. Deine große Tabelle enthält also genügend Spalten für beide Tabellen sowie eine zusätzliche Spalte für die Trennung. Formatiere die Tabelle nun so, wie du sie haben möchtest. Als letztes wählst du die Spalte, die als optische Trennung dient und entfernst sämtliche Schattierungen und Rahmen. Voilà: Jetzt kannst du mit zwei Tabellen nebeneinander arbeiten.

#11 Formatierung anzeigen

Du siehst die Arbeit eines Kommilitonen und bist von seinen Formatierungskünsten begeistert. So willst du das auch haben!

Mit dem Tastenkürzel »Umschalt+F1« bietet Word dir eine detaillierte Auskunft über alle Eigenschaften des ausgewählten Textes an.

#12 Individuelle Vertipper korrigieren

Sehr nervig für Schnellschreiber sind individuelle Vertipper. Bei mir ist es das Wort »erhältst«, in dem regelmäßig das erste »t« fehlt. Abhilfe schafft hier die Autokorrektur-Funktion, mit der man Word die richtige Schreibweise für typische Vertipper beibringt:

Klicke auf Datei, Optionen, Dokumentprüfung und Autorrektur-Optionen. Im nächsten Fenster tippst du unter »Ersetzen« deinen Fehler ein. (Beispiel: »erhälst«) und unter »Durch« die richtige Schreibweise (Beispiel: »erhältst«). Klicke auf Hinzufügen und zweimal auf OK.

In Zukunft wird »erhälst«, nachdem die Leertaste gedrückt wurde, automatisch durch »erhältst« ersetzt.

Tipp: Mit dieser Word-Funktion kannst du besonders komplizierte wissenschaftliche Begriffe, die du öfters in deinem Text brauchst, per Shortcode automatisch einfügen lassen.

#13 Zwei und mehr Word-Dokumente zusammenführen

Ich werde öfters gefragt, ob ich eine Bachelor- oder Masterarbeit auch in Teilen korrigieren kann. Logisch, denn der Zeitdruck steigt, je näher der Abgabetermin einer Arbeit rückt. Manchmal ist es beruhigend, die ersten 20, 30 Seiten schon mal außer Haus zu geben. Für mich ist das kein Problem. Damit man am Ende aber nicht umständlich Hin- und Herkopieren muss, um die Einzelteile wieder zu einem Ganzen zusammenzufügen, hat Word eine elegante Lösung parat:

Öffne zunächst ein leeres Word-Dokument. Danach klickst du auf Einfügen, im Bereich »Text« auf den kleinen Pfeil neben »Objekt« und auf »Text aus Datei«. Im nächsten Fenster markierst du bei gedrückter Strg-Taste alle Textdateien, die ins Dokument gehören und klickst auf »Einfügen«. Word lädt alle Texte nacheinander in das neue Dokument. Daran kannst du jetzt weiterarbeiten und das Ganze dann als neue Datei speichern.

Lesetipps

Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit.
Microsoft Office-Seite

Lektorat Bachelor- und Masterarbeit

Wer seine Arbeit Korrekturlesen lassen möchte, ist herzlich eingeladen. Hier geht es zum Angebot für Studenten. Schreib mir zwei, drei Zeilen und du erhältst ein individuelles Angebot.

Weiterlesen im Blog

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg
Auch er hat seine Bachelorarbeit bestanden: Robert Lewandowski

Bachelorarbeit: 11 Tipps für mehr Erfolg. In diesem Beitrag findest du erprobte Tipps und Ratschläge aus Lektorat und Korrektur, damit eine Arbeit mit vertretbarem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis erzielt.

Schreibe einen Kommentar